Züchtigkeit , pudor. pudicitia (Schamhaftigkeit). – castitas (Keuschheit, Unbeflecktheit). – morum integritas od. sanctitas (Reinheit der Sitten, des Wandels). – mit Z., pudīce.
ehrsam , honestus (ehrbar)- pudīcus (keusch, züchtig). – ... ... pudīce. – Ehrsamkeit , honestas (Ehrbarkeit). – pudor (Keuschheit, Züchtigkeit). – Ehrsucht , s. Ehrgeiz. – ehrsüchtig , s. ehrgeizig. ...
probrum , ī, n. (prober), I) die ... ... Gell.: paterna probra ac vitia, Cic. – 2) insbes., die Unzüchtigkeit, die Unkeuschheit, der Ehebruch (s ...
pathicus , a, um (παθικός, ... ... treiben läßt, Catull. u.a. – übtr., libelli pathicissimi, voll Unzüchtigkeiten, Mart. 12, 95, 1. – / arch. paticus, Corp ...
pudīcitia , ae, f. (pudicus), die Schamhaftigkeit, Sittsamkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, Plaut., Cic. u.a.: Ggstz. libido, Val. Max.: amittere pupicitiam, Liv. – übtr., der Tauben, Plin. 10, 104. – als Göttin ...
obscēnitās (obscaenitās), ātis, f. (obscenus), die ... ... I) das Unflätige, das Zotige, die Unzüchtigkeit, rerum, verborum, Cic.: soloecismorum, Arnob.: in obscenitatem compellere, ICt.: ...
Frauenehre , fama feminarum u. im Zshg. auch bl. fama (der Ruf der Frauen). – pudor feminarum (die Züchtigkeit der Frauen). – sanctitas feminarum od. matronarum (die ...
Keuschheit , castitas (die K. als Eigenschaft). – pudicitia (Schamhaftigkeit u. Züchtigkeit).
impudīcitia , ae, f. (impudicus), die Unzüchtigkeit, Unkeuschheit, Unzucht, bes. = παιδεραστία, unkeusche Knabenliebe (Ggstz. libidines, unkeusche Frauenliebe), Plaut., Suet. u.a.: Plur. impudicitiae, Salv. adv. avar. 1 ...
Sittsamkeit , verecundia (Zartgefühl für das Anständige). – pudicitia (Schamhaftigkeit, Züchtigkeit). – castitas (Keuschheit). – modestia (Bescheidenheit, gesittetes Benehmen). – er verrät keine Spur von Scham u. S., nihil in eo apparet pudens, nihil pudicum.
Weiblichkeit , ingenium muliebre od. mulierum (weiblicher Charakter, -Sinn). – castitas (Züchtigkeit). – die W. von sich tun, feminam exuere: Julia Porcilla, ein Muster von W., Iulia Porcilla rarae castitatis.
φιλο-σώ-φρων , ονος , Mäßigkeit, Züchtigkeit, Bescheidenheit liebend, E. M .
fāma , ae, f. (φήμη dor. φάμα ... ... Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama ...
pudor , ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns ... ... parte pugnat pudor, illinc petulantia, Cic. – d) die Schamhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: pudorem pudicitiamque defendere, Cic ...
1. castus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... , Catull.: domus, Catull.: Cassii castissima domus, Cic.: signa, Z. der Züchtigkeit, Ov. – castum adv., c. sapere, Prud. cath. 2 ...
pudīcē Adv. (pudicus), schamhaft; dah. ehrbar, züchtig ... ... erit, Fronto: unumquodque genus (orationis), cum caste pudiceque ornatur (wenn sie mit Züchtigkeit u. Sittsamkeit geschmückt auftritt), fit illustrius, Gell. – pudicius faciunt illi, ...
modestia , ae, f. (modestus), I) das Wesen u. ... ... Liv.: adversus modestiam disciplinae corruptus, Tac. – 2) die Sittsamkeit, Züchtigkeit, das Gefühl für Ehre und Zucht, ...
obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u ... ... etiam cum obscenus vixeris aut nefandus). – b) obscēna, ōrum, n., Unzüchtigkeiten, α) = unzüchtige Handlungen, Sen. rhet. – β) = ...
schamlos , pudoris oblitus. impudens (unverschämt). – impudīcus (unzüchtig, unkeusch). – inverecundus (ohne Zartgefühl für das Anständige, unbescheiden). – ein sch. ... ... Adv .impudenter. – Schamlosigkeit , impudentia (Unverschämtheit). – impudicitia (Unzüchtigkeit, Unkeuschheit).
sānctitās , ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit ... ... der unsträfliche Wandel, die Ehrlichkeit, die Züchtigkeit, a) übh.: elucere sanctitatem, Cic.: quantā sanctitate ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro