Zelle , cella (Kammer, Stübchen). – cubiculum (Gemach, Zimmer).
Parzelle , parva pars (z.B. agri).
σχαδών , όνος, ἡ , die Larve der Bienen, Arist. H. A . 5, 22. 23; die Brutzelle der Bienen, Zelle der Drohnen, und die mit Honig gefüllte Wachsscheibe, Wachstafel, Wabe, auch Honigraß ...
oryx , ygis, m. (ορυξ), eine wilde Ziegen- od. Gazellenart in Afrika, Colum. 9, 1. § 1 u. 7. Plin. 2, 107 u. 8, 214. Mart. 13, 95, 2. Iuven. ...
... . das Wortsp. b. Mart. 3, 48. – D) Gefängniszelle, Ps. Quint. decl. 9, 21. – II) im ... ... cella Concordiae, Cic.: Iovis, Liv. – III) im Bienenstocke, die Zelle, Verg. Aen. 1, 433. Plin. 11, ...
canōn , onis, Akk. ona, m. (καν ... ... Plin. u. Auson. – II) insbes.: A) die Kanzelle einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, der über der Windlade für ...
cēreus , a, um (cera), I) wächsern, nihil ... ... imago, effigies, Hor.: campus, Schreibtafel, Titin. fr.: castra c., Wachszellen, Verg.: cellae cereae, Augustin. in psalm. 118. serm. 22. ...
dorcas , adis, Akk. ada, f. (δορκάς), die Gazelle (Antilope Dorcas, L.), Mart. 10, 65, 13 u. 13, 98, 1: übtr., v. einem Mädchen, nervosa et lignea ...
... cella), I) die kleine Zelle, das Kämmerchen, eines Sklaven od. der Leute niedern ... ... , 1: des Tempelhüters (aeditui), Min. Fel. 25, 11: Mönchszelle, Hier. bei Augustin. ep. 72, 3: dis conclavia ...
... 959;ς) I) die afrikanische Gazelle, Plin. 8, 38. Solin. 20, 5. Vulg. deut ... ... būbalus , a, um, von der afrikan. Gazelle, caro, Vulg. 1. paral. 16, 3. – II) ...
capreola , ae, f. (capreolus) = δορκάς, viell. die Gazelle, Itala Isai. 13, 14. Ambros. de interp. Iob et David 2, 1, 3 (neben hinnulus cervorum).
cērifico , āvī, āre (cera u. facio), Wachs machen; dah. von den Purpurschnecken, das zellenartige Eiernest bereiten, schleimen, Plin. 9, 133.
Gefängnis , custodia (Hast, Gewahrsam) – carcer (öffentliches ... ... n. pl. (Ketten u. Bande). – cel la (die einzelne Zelle eines Gefangenen). – das öffentliche G., custodia publica; carcer publicus; vincula ...
... subst., a) caldāria, ae, f., α) die Warmzelle im Bade, Marc. Emp. 25. – u. das ... ... . 59. – b) caldārium (calidārium), ī, n., die Warmzelle im Bade, das Warmbad, cald. ...
virītānus , a, um (viritim), an die einzelnen Bürger (parzellenweise) verteilt, ager, Paul. ex Fest. 373, 3.
concellīta , ae, m. (con und cella), der Zellen-, Stubengenosse, Sidon. epist. 8, 14, 2.
concellāria , ae, f. (con und cella), die Zellen-, Stubengenossin, Eccl.
Bienenwärter , apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, apes nutrire; alvaria curare. – Bienenzelle , cella. – Bienenzucht , res apiaria (das Bienenwesen übh.). ...
δορκάς , άδος, ἡ , ein hirschartiges Thier, Reh, Gazelle, von seinen schönen hellen Augen ( δέρκομαι ) benannt; Eur. Bacch . 698; Her . 7, 69; Xen. Cyr . 1, 4, 7; vgl. Ael. H. A ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro