Zēno u. Zēnōn , ōnis, m. ( ... ... , a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. ... ... ;ικοί), die Zenoniker Schüler eines Zeno, Augustin. adv. Pelag. 2, 10 ...
Zēnōn , s. Zēno.
Zēnobia , ae, f. (verstümmelt aus dem einheimischen Bathzenibah), I) Tochter des Mithridates, des Königs von Armenien, Tac. ann. 12, 44 sq.; 13, 6 u. 37. – II) Gemahlin des Odenathus, des Königs von Palmyrene, ...
Zenotaphium , cenotaphium (κενοτάϕιον, Spät.); rein lat. honorarius tumulus.
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... im allg.: a) übh.: α) mater. Objj.: censet (Zeno) artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: omnes res, quas et ...
rīxa , ae, f., I) der Hader = ... ... rixa, Tac.: in rixam ire, sich zanken, Quint.: Academiae nostrae cum Zenone magna rixa est, Cic.: nobilis pietatis, Mart. – Plur., rixae ...
... Velia gen., Geburtsort des Parmenides u. Zeno, der Stifter der eleatischen (philos.) Schule, Cic. de nat. ... ... 955;εάτης), der Eleate, v. Zeno, Cic. Tusc. 2, 52. – B) Eleāticus , a ...
cēnor , ātus sum, ārī (cena), zu Mittag speisen, Zenobia cenata est Hispanorum cupiditate, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 18. Vgl. cenatus unter ceno no. I.
... . 2, 144 φὴ κύματα für ὡς κύματα; so erkl. Zenod . auch 14, 499 ὁ δὲ φῆ, κώδειαν ἀνασχών , indem er ... ... der φή ganz verwirft, während Bekker es in den beiden Stellen nach Zenodot . aufgenommen hat.
Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρίστων), I) ein Philosoph aus Chios, Schüler des Zeno, Stifter der skeptischen Philosophie, Zeitgenosse Cäsars, Cic. de nat. deor. ...
... Citiēnsis , e, aus Cirium, der Citienser, Zeno C., Gell.: Plur. subst., Citiēnsēs, ium, m., die ... ... m. (Κιτιεύς), aus Citium, Zeno C., Varr. u. Cic. – II) ...
Polemo (Polemōn), ōnis, m. (Πολέμ ... ... 957;), I) ein griech. Philosoph zu Athen, Schüler des Xenokrates, Lehrer des Zeno u. Arkesilas, Cic. Acad. 1, 34. Hor. sat. 2, ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... guttae in vas aquae converruntur et ibi inter se congruunt et unā confunduntur, Vitr.: Zenon congruere iudicat stellas et radios inter se committere, neigten sich zusammen, Sen ...
Palmȳra (Palmīra), ae, f. (Παλμύ ... ... Παλμίρα), Stadt in Syrien, Residenz des palmyrenischen Reichs unter Odenathus u. dessen Gemahlin Zenobia, eine der herrlichsten Städte des Orients, j. großartige Ruinen beim Flecken Thadmor ...
capsula , ae, f. (Demin. v. capsa), die ... ... 10, 15, 14. Catull. 68, 36. Sen. apoc. 3, 4: Zenobiae capsulae, Schatulle, Aurel. b. Vopisc. Aurel. 31, 8: ...
inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber ... ... inv. voluptatum, Ter.: novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et princeps Stoicorum fuit, Cic.
bifārius , a, um (bis u. for, entsprechend dem ... ... . 18, 4, 3: anxietas, Amm. 19, 9, 4: natura, Zeno 2. tr. 55; vgl. Isid. ord. nat. 8, 14 ...
ἵζω (vgl. ἕζω, ἕδος ), dor. ἵσδω , – ... ... ἐς ϑρόνον ἵζε Il . 24, 553; so lies't Bekker mit Zenodot . 2, 53 βουλὴν – ἷζε γερόντων , wo Wolf mit ...
Cleanthēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... in Kleinasien, der Sage nach erst Wasserschöpfer, dann Schüler u. Nachfolger des Stoikers Zeno, Lehrer des Chrysippus, Cic. Acad. 2, 73. Sen. ep. ...
Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio ... ... und des Privatrechts, quae proficiscuntur ab legibus et ab iure civili. – Zeno macht folgende B., daß etc., est Zenonis haec definitio, ut etc.; od. Zeno ita definit, ut etc. – II) das, wozu jmd. od. ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro