minuo , uī, ūtum, ere ( zu minus; vgl. ... ... kleiner machen, I) = in kleine Teile zerlegen, zerspalten, zerhauen, zerstoßen, zerknicken, ligna, ramalia, Ov. (vgl. ...
lōreus , a, um (lorum), aus Riemen, funes, ... ... , Plin. – scherzh., vostra faciam latera lorea, ich will euch so zerhauen, daß aus der Haut Riemen werden sollen, Plaut. mil. 157.
dis-seco , secuī, sectum, āre, zerschneiden, zerhauen, aufschneiden, mures, Plin. 30, 76: alqm, Gell. 20, 1, 52: caput viperae inter aures, Plin. 29, 69: pinguem hominem medio ventre, Lampr. Commod. 10, ...
percīdo , cīdī, cīsum, ere (per u. caedo), I) zerhauen, zerschlagen, os alci, Plaut.: os, Sen. – II) insbes., im obszönen Sinne: percidere alqm = pedicare, Mart.: percidere alci os = irrumare, Mart. – ...
dis-cīdo , ere (dis u. caedo), zerschneiden, zerhauen, Lucr. 3, 657 u. 669.
zerhacken , ferro dividere (mit dem Schwerte zerteilen). – membratim caedere (gliedweise zerhauen). – concīdere (zusammenhacken, z.B. minutatim. – zerhauen , s. zerhacken, auseinanderhauen.
prōsectus , Abl. ū, m. (proseco), das Zerschneiden, Zerhauen, der Hieb, gladiorum pr., Apul. met. 8, 28: dentium pr., der Biß, ibid. 8, 5.
con-trunco , āvī, ātum, āre, zusammenhauen, zerhauen, Plaut. u. Spät.: c. cibum, aufzehren, Plaut.
Zerstörung , disturbatio (das Zertrümmern, z.B. Corinthi). – ... ... auch bildl. = Vernichtung, z.B. vitae). – excisio. excidium (das Zerhauen, z.B. excis. tectorum: und excid. Carthaginis). – exstinctio ...
intercīsio , ōnis, f. (intercīdo), das Zerschneiden, Zerhauen, securis (mit dem B.), Varro b. Augustin. de civ. dei 6, 9, 2. p. 264, 2 D. 2 – als t. t. der ...
... Stock entzweischlagen). – contundere (zerstoßen, zerhauen, z.B. – grando contundit vites). – discutere (auseinanderschlagen ... ... – elidere (entzweischlagen, z.B. alcis caput saxo). – concīdere (zerhauen, in Stücke schlagen, z.B. essedum). – disicere (auseinanderwerfen, ...
zerstückeln , comminuere (übh. in kleine Teile zerlegen). – ... ... zerschneiden). – concīdere in partes, auch bl. concīdere (in kleine Stücke zerhauen, auch übtr., z.B. oratio conclusionibus crebris concīsa). – das Reich ...
zertrümmern , comminuere. diminuere (in kleine Stücke zerlegend). – concīdere (zerschlagend, zerhauend, z.B. essedum). – Ist es = zerbrechen no. I, zerstören, s. d.
δηιόω , zsgzgn δῃόω , von δήιος , transit. = feindlich behandeln, bekämpfen, tödten , niederhauen, zerhauen, zerreißen , zermalmen, verwüsten , intransit. = kämpfen u. s. w. Homerische Formen: δηιόῳεν , Odyss . 4, 226; ...
ῥαχίζω , durch das Rückgrat zerschneiden, zerlegen, wie bes. bei Opferthieren ... ... mit ῥάσσω, ῥήσσω zusammenhangend, ohne die Beziehung auf Rückgrat); dah. zerstücken. zerhauen, morden; Aesch. Pers . 418; τοὺς δ' ἔσφαζε κἀῤῥάχιζε , ...
συν-τέμνω , ion. συντάμνω , Her . (s. τέμνω ), zerschneiden, zerhauen, vertheilen; τινί , mit Einem, Plat. Soph . 227 d; zusammenschneiden, beschneiden, beschränken, verkürzen, τιμὰς σὺ μὴ σύντεμνε ...
κατα-τομή , ἡ , das Zerschneiden, Zerhauen, der Einschnitt, Sp . – Auch = καταγραφή , das Profil, Sp . – Im griech. Theater, ein Gang, Poll . 4, 123; vgl. bes. Harpocr . ...
κατα-κοπή , ἡ , das Niederhauen, Zerhauen, Abhauen, z. B. der Zweige, Theophr., Sp .; τραύματα καὶ κατακοπαί vrbdt Artemidor . 2, 37 p. 216.
κατα-σχίζω , zerspalten, zerreißen, zerhauen; ἥψαμεν τοῠ κορκόρου κατασχίσαντες αὐτόν Ar. Vesp . 239; τὰς πύλας Xen. An . 7, 1, 16, wie τὰς ϑύρας Dem . 21, 79, die Thore sprengen ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro