Ziffer , s. Zahl.
Luzifer , Lucifer.
Kruzifix , *Christus cruci affixus.
beziffern , etw., *numeris signare oder consignare alqd. – etwas beziffert sich, wird beziffert auf, s. ausmachen no. IV, a.
entziffern , investigare et persequi (auf die Spur zu kommen suchen, geheime Schriftzeichen, notas). – explicare (übh. entwickeln, deutlich machen). – Entzifferung , explicatio (Entwicklung, Erklärung).
πλωΐζω , u. in ganz gleicher Bdtg med . πλωΐζομαι , = πλώω, πλέω , schiffen, zu Schiffe fahren; πλωΐζεσκ' ἐν νηυσί , Hes. O . 636, wie das act . ...
ψώϊζος , ἡ (vgl. ψώα ), nach Hesych . ἄφοδος ὑγρὰ ... ... δυςωδία καὶ ἣν καλοῦσι μίνϑον, οἱ δὲ αὐχμὸν ἢ μόλυσμα ; – nach Andern ψώϊζος adj ., = faulig, stinkend.
πρώϊζος , att. πρῷζος, = πρώϊος , früh. – ... ... Il . 2, 303, χϑιζά τε καὶ πρώϊζα , vorgestern; nachgeahmt Plat. Alc . II, 141 d. – In B. A . 295 ist πρώϊζον durch τὸ ὑπόγυον ...
Zahl , numerus (als Benennung u. Anzahl). – nota numeri (als Zahlzeichen, Ziffer). – vocabulum numeri (Zahlwort, Plur. vocabula numerorum). – eine ganze Z. und ein Drittel derselben, totus aliquis numerus et eiusdem pars tertia: eine ...
abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. ... ... I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. – ...
zīziphum , ī, n., die Frucht des Baumes ziziphus, die Brustbeere, Plin. 15, 47 u.a. – Nbf. Plur. zizufa, ... ... Edict. Diocl. 6, 56. Vgl. Gloss. II, 431, 50 ›zizifa, σηρικά‹.
subductio , ōnis, f. (subduco), I) das Wegziehen, übtr.: a) die Berechnung, Auszifferung, Plur. bei Cic. de or. 2, 132. – b) die Verzückung, Augustin. de genes. ad ...
pompholyx , ygis, f. (πομφόλυξ), der Hüttenrauch, von spodos nur spezifisch verschieden, indem ersterer weiß u. leicht, letzterer aschgrau und schwer ist, ...
πλοΐζω , πλοΐζομαι , = πλωΐζω , im med . am gebräuchlichsten, jedoch nur bei Sp ., u. schwerlich vor Polyb ., der es oft hat, vgl. 5, 88, 7; s. Lob. Phryn. p . 614 ff.
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... den lichten Morgen, Hor.: ad ipsas tuas partes redeo, zu deiner eigentlichen (spezifischen) Aufgabe, Cic.: haec ab ipsis cognoscite, aus ihrem eigenen Munde, ...
Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. ... ... odorari: auf die Sp. kommen von etwas od. jmd., s. aufspüren. entziffern: der Sp. folgen, conceptum odorem sectari (eig., v. ...
2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ... ... , Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se efferre (v. Pferden), sich bäumen, Quint.: pennis ...
1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen ... ... Morgenlichtes, dea, Aurora, Ov., roseis Aurora quadrigis, Verg.: Eous, Luzifer, Prop.: Phoebus, Verg. – und alles jugendlich Blühenden, bes. einzelner ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro