Zuflucht , perfugium (im allg.). – refugium (ein ... ... dah. bildl. = der sichere Zufluchtsort, wo man Schutz findet); verb. portus et perfugium; perfugium portusque; portus et refugium. – receptaculum (Zufluchtsort, Bergeort). – castellum. arx (bildl., bergender, schützender ...
Zufluchtsort, -stätte , s. Zuflucht, Freistatt.
... I) eig. = der Zufluchtsort, die Zufluchtsstätte, der Schlupfwinkel, propinqua suffugia, ... ... 16 Nipp. (Halm hiemis). – II) übtr., die Zuflucht, segnis mors, obvium suffugium, eine ...
... – rein lat. perfugium inviolabile (unverletzlicher Zufluchtsort). – periculi perfugium (Zuflucht gegen Gefahr). – perfugium et praesidium salutis (Zufluchts- und Bergeort für gefährdetes Leben). – arx tuta perfugiumque. arx ... ... . sicherer, sicherer u. unverletzlicher Berge- u. Zufluchtsort). – perfugium (Zuflucht übh.). – eine Fr. eröffnen, asylum ...
... n. (refugio), die Zuflucht, I) abstr.: naves, ad quas r. erat, ... ... refugiis profugorum aperire, Iustin. – II) (meton.) konkret, die Zuflucht = der Zufluchtsort, a) übh.: refugium ...
perfugium , iī, n. (perfugio), die Zuflucht, der Zufluchtsort, das Asyl, perfugium et praesidium salutis, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: perfugium sibi habebant, Lucr.: ut Dianae Leucophrynae perfugium inviolabile esset, ...
cōnfugium , ī, n. (confugio), die Zuflucht, der Zufluchtsort, Ov. trist. 4, 5, 6 u.a. Stat. Theb. 12, 504. Vulg. Iosuë 21, 13 sqq.
φύξιμος , ον , ältere, bes. poet. Form statt φεύξιμος , – 1) wohin man fliehen, seine Zuflucht nehmen kann; τὸ φύξιμον , der Zufluchtsort, Od . 5, 359; Pol . 9, 29, 4; ...
κατα-φυγή , ἡ , Zuflucht, Zufluchtsort; ἔχει γὰρ καταφυγὴν ϑὴρ μὲν πέτραν Eur. Suppl . 267; οὗτος ἦν μοι καταφυγὴ σωτηρίας Or . 722; καταφυγὰς ποιεῖσϑαι , = καταφυγεῖν, εἴς τινα , 566, wie ...
ὑπο-δρομή , ἡ , das Unter-, ... ... καὶ κολακεία , Kriecherei, Ael. V. H . 14, 29. – Zufluchtsort, Zuflucht, Rettung, Ael. H. A . 14, 26.
κατά-φευξις , ἡ , Zuflucht, Zufluchtsort; ἀσφαλής Thuc . 7, 38; ποιεῖσϑαι εἰς τὸν ὃρμον , = καταφεύγειν , 7, 41.
Burg , arx (feste Höhe). – castrum. castellum ( ... ... domus regia. domicilium regis (Sitz eines Fürsten). – perfugium. refugium (Zufluchtsort). – eine B. anlegen, arcem condere: hohe Burgen anlegen, instruere ...
wozu , I) fragend; quo? quorsum? ad quid? ad ... ... rem? – cuinam rei? (für welche Sache). – wozu nimmt er seine Zuflucht? quo tandem confugit?: wozu denn das? quorsum haec?: doch wozu ...
Hafen , der, portus (eig. u. bildl.). – refugium. perfugium (bildl., Zufluchtsort, der uns Sicherheit gewährt); gew. verb. portus et refugium; portus et perfugium. – ohne H., importuosus (z.B. litus, mare): mit ...
Derbē , ēs, f. (Δέρβη), befestigte ... ... von Isaurien, berühmt als Sitz des Tyrannen Antipater, eines Freundes Ciceros, und als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, auf der Straße von Eregli nach Karaman ...
Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung bergender Ort). – deversorium (Absteigequartier). – perfugium (Zufluchtsort). – jmdm. ein O. (Dach u. Fach) gewähren, hospitio alqm ...
Regreß , perfugium (Zuflucht übh.). – R. nehmen zu jmd., confugere ad alqm.
... zurückfliehen, entfliehen, entweichen, sich flüchten, seine Zuflucht nehmen, 1) eig.: Syracusas, Cic.: domum, Suet.: ... ... entflieht, entweicht, Ov.: refugientia litora, Mela. – c) seine Zuflucht nehmen, ad legatos, Cic.: ad carminis tranquillitatem tamquam ad portum, ...
... , hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius ... ... Ov. – b) insbes., zu etw. als Mittel seine Zuflucht nehmen, zu etw. greifen, nunc huc confugit, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro