zusammenfallen , I) = einfallen no. I, w. s. – in sich z., collabi in se; ruere in se (in sich zusammenstürzen). – II) in dieselbe Zeitfallen: in idem tempus incĭdere. – eodem die celebrari ...
... ere (con u. cado), zusammenfallen, -sinken, -stürzen, einfallen, einsinken, einstürzen, zu Boden fallen, ... ... . – d) (als mediz. t.t.) v. Körperteilen, zusammenfallen, einfallen, einsinken (Ggstz. attolli, excitari), palpebra concidit, ...
Einfall , I) das Zusammenfallen, der Einsturz: ruina (eines Gebäudes, Zimmers, der Erde). – labes lapsus (das Niedergleiten, z.B. lab. od. laps. terrae: u. lab. montis, agri Privernatis: u. ...
einfallen , I) zusammenfallen: concĭdere. procĭdere. – collabi. prolabi, mit u. ohne ruinā, ruinis (gleitend zusammensinken, bes. vor Alter [vetustate, aetate], verfallen). – procumbere, mit u. ohne in ruinam (sich niederlegen, von ...
verfallen , I) einfallen, zusammenfallen: in ruinam pronum esse (eig., dem Einsturze nahe sein). – ... ... der Zucht, von den Sitten, v. den Wissenschaften). – collabi (zusammenfallen, eig. von Gebäuden und bildl. vom Staat). – dilabi ( ...
einbrechen , I) v. tr.: 1) = abbrechen ... ... ) aufbrechen: effringere. – II) v. intr.: 1) brechend zusammenfallen: rumpi (v. Eis). – collabi. corruere (zusammenstürzen, von ...
zusammenschrumpfen , corrugari (runzelig werden, vom Obst). – viescere. vietum fieri (welkend zusammenfallen, verschrumpfen, vom Obst). – exilem fieri (abgeze hrt werden, von Pers.u. ihren Gliedern).
... ;τω (s. πίπτω ), zusammenfallen, -stoßen, -treffen; bes. im Kampfe, handgemein werden, σύν ... ... zusammen einstürzen, πόλιν ὑπὸ σεισμοῠ ξυμπεπτωκυῖαν , Thuc . 8, 41; zusammenfallen, Plat. Phaedr . 245 e; ξυμπ εσὸν σῶμα , Phaed ...
σύμ-πτωσις , ἡ , das Zusammenfallen, -treffen; τῶν ποταμῶν πρὸς ἀλλήλους Pol . 3, 49, 6; ὀρῶν , 2, 14, 8, u. öfter; πετρῶν , Apolld ., u. A.; auch Vereinigung ...
ἀ-σύμ-πτωτος , nicht zusammenfallend, Hippocr .
ἐπι-συμ-πίπτω (s. πίπτω ), darauf zusammenfallen, zugleich damit verfallen, Ios . u. a. Sp .
συν-έμ-πτωσις , ἡ , Zusammenfallen, -treffen, Eust .
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... ein Zusammentreffen zweier Fakten, so daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... sq. B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi ...
mox , Adv. (altindisch makšú, eilend), bald, ... ... – und wie alsbald, zur Angabe des mit der Gegenwart fast zusammenfallenden, unmittelbar folgenden Augenblicks, ergo mox auferto tecum, quanto abibis, Plaut.: mox ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus ...
ὄς , ἥ, ὅ , gen . οὗ , ... ... οἵ u. αἵ mit den entsprechenden Formen des Artikels bis auf den Accent zusammenfallen, so findet sich besonders ὅς für οὗτος od. ὁ , ...
sinken , sidĕre (sinken, zugrunde gehen, eig., bes. v ... ... , auch im Treffen; bildl. = abnehmen, v. Mut). – concĭdere (zusammenfallen, stürzen, auch im Treffen; bildl. = zugrunde gehen, z.B. ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... 1, 7. – β) der Zeit nach mit etw. zusammentreffen, zusammenfallen, zutreffen, stimmen (Ggstz. discrepare), m. cum u. ...
Schande , I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, ... ... vereiteln', zunichte machen, z.B. alcis consilia); confutare (bildl., in sich zusammenfallen machen, z.B. alcis audaciam: u. argumenta Stoicorum): ein ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro