Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abend

Abend [Georges-1910]

... frigus vespertinum. – Abendkost , s. Abendessen. – Abendkühle , frigus vespertinum. ... ... rubor caeli vespertini. – abends , s. Abend. – Abendseite , s. Westseite. ... ... , rosvespertinus. – Abendtisch , s. Abendessen. – Abendwind , I) am ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6-7.
hochtrabend

hochtrabend [Georges-1910]

hochtrabend , I) im allg. = stolz, w. s. – II) von der Rede u. v. Redner: magnificus. in magnificentiam compositus (prächtig klingend, z.B. oratio). – inflatus. tumidus (schwülstig, z.B. infl. dicendi genus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochtrabend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1348.
Hesperius

Hesperius [Georges-1913]

... 961;ιος), hesperisch = nach Abend zu gelegen, abendländisch, fretum, Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: ... ... . Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ebenso Latium, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hesperius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3042.
Hesperis

Hesperis [Georges-1913]

... Nachtviole (Hesperis tristis, L.), weil sie des Abends stärker riecht als am Tage, Plin. 21, 39. – II) gegen Abend gelegen, abendländisch, aquae, d.i. italische (weil Italien für die Griechen gegen Abend lag), Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hesperis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3042.
occiduus

occiduus [Georges-1913]

... sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch, westlich, occiduae Galliae partes, Cassian.: sol, die Abendgegend, der Westen, Ov.: oriens occiduusque dies, der Osten u. Westen, Ov.: aquae, Abendmeer, Ov.: arenae, Sand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occiduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1297.
occidens

occidens [Georges-1913]

... Cic. u.a.: hibernus, die Winter-Abendseite, Vitr. u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident (Ggstz. oriens), Plin., Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
ἑσπέρα

ἑσπέρα [Pape-1880]

ἑσπέρα , ἡ , der Abend, die Abendzeit; ἑσπέρας , Abends, Pind. Ol . 3, 21 P ... ... . X, 621 a; häufig ἑσπέρας , Abends; εἰς ἑσπέραν Conv . 223 d, wie Xen. An . 3, 1, 3, auf den Abend; ἀφ' ἑσπέρας εὐϑύς Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
ἑσπέριος

ἑσπέριος [Pape-1880]

... . 395, Strab . III, 150 u. a. Sp.; abendlich , ἀοιδαί Pind. P . 3, 19; ἑσπέριος ἦλϑεν , zu Abend, Abends kam er, Od . 9, 336. 15, 505; ἑσπερίους ἀγέρεσϑαι ἀνώγει , er ließ sie Abends zusammenkommen, 2, 385; ἑσπέριος φλέγεν Pind. N . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
vespera

vespera [Georges-1913]

... ;ρα), der Abend, I) die Abendzeit, si media nox ... ... adv., vesperā, am Abend, abends, Plin. u. Fronto: vesperā aut noctu, Suet. – II) meton., der Abend = die Abendgegend, der Westen, ad vesperam iacentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vespera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3449.
vesperus

vesperus [Georges-1913]

vesperus , a, um (vesper), abendlich, Abend-, tempus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 141 ... ... 11. – / Plin. 19, 183 jetzt matutino atque vesperā (am Abend).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesperus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3450.
vespertino

vespertino [Georges-1913]

vespertīnō , Adv. (vespertinus), am Abend, abends, Varro r.r. 2, 2, 11. Itala Isai. 5, 11 bei Ambr. de Helia 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vespertino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3449.
vesperalis

vesperalis [Georges-1913]

vesperālis , e (vespera), zum Abend gehörig, Abend-, plaga, die Abendgegend, der Westen, Solin. 9, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesperalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3449.
occidaneus

occidaneus [Georges-1913]

occidāneus , a, um (occidens), abendlich, westlich, Abend-, West-, ventus, Gromat. vet. 318, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occidaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
vespertinus

vespertinus [Georges-1913]

... vesper), zum Abend-, zur Nachtzeit gehörig, abendlich, am Abend, Abend-, I) eig. u. übtr.: a) ... ... Cels., horis, Plin., allemal zur Abendzeit, in den Abendstunden. – neutr. subst., vespertino ... ... , Hor. – II) abendlich, gegen Abend liegend, westlich, regio, Hor. sat. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vespertinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3449-3450.
occidentalis

occidentalis [Georges-1913]

occidentālis , e (occidens), abendlich, westlich, latus septentrionis, Plin.: plaga, Vulg.: ventus, Abendwind, Gell. u. Vulg.: sidus, Amm. – subst., occidentālia, ium, n., der Westen (Ggstz. eoa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occidentalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
ἑσπερίς

ἑσπερίς [Pape-1880]

... , bes. fem . zum Vorigen, abendlich, westlich, z. B. ἅλμη , Nonn. D . 6, ... ... D. Per . 563. – Als subst . die Nachtviole, die Abends am stärksten riecht, Theophr . – S. nom. pr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπερίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
δορπηστός

δορπηστός [Pape-1880]

δορπηστός , ὁ , die Zeit des Abendessens, der Abend; Ar. Vesp . 103; vgl. Ath . I, 11 d; Xen. An . 1, 10, 17 steht noch δόρπιστος , was wie δόρπηστος nach den besten mss ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορπηστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
nox

nox [Georges-1913]

nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... 1) im allg., die Nacht, Nachtzeit, oft auch der Abend, nox aestiva, Liv.: caeca, Cic. u.a.: crastina, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1202-1204.
Fach

Fach [Georges-1910]

Fach , I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852-853.
Horn

Horn [Georges-1910]

Horn , I) eig.: cornu. – ein kleines H., ... ... H., cornĕus: zu H. werden, cornescere. – mit Hörnern, Hörner habend, tragend, cornūtus: ohne Hörner, mutilus (v. dem, der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Horn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1361.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon