Liebhaber , a) in engerer Bed., der ein Mädchen liebt: ... ... weniger als amator). – viele Liebhaber haben, a multis amari: immer einen erklärten L. haben ... ... studiosissimus, cupidissimus od. avidissimus: ein L. der Jagd, s. Jagdliebhaber: ein L. von etwas sein, s. etwas lieben ...
... . verum (in der Tat, wahrhaftig, ja freilich, jawohl, o ja, bejaht immer mit mehr Nachdruck). ... ... me castor, meius fidius = ja wahrlich, ja bei Gott, ja in der Tat, z.B ... ... homo eruditus. – aber ja ..., at enim. – ja nicht, s. nicht: ...
... (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade , bes. in Schlüssen u. Folgerungen ... ... erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber , tamen; verstärkt attamen; sed tamen ... ... das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. ...
... Cic. u.a.: steigernd, ja was noch mehr ist, um so mehr, ja sogar, Suet. Ner. 36, 1. Tac. ann ... ... ; 5, 9, 3. – II) aber freilich, bei Einwürfen, stärker als at, ...
φάσκω , = φημί , sagen, bes. ja sagen, bejahen, behaupten , u. ohne Worte, glauben, meinen; öfters bei Hom ., bes. Od ., aber nur im impf ., mit u. ohne Augment, Νέστωρ φάσχ' ὁ ...
φιλο-θηρέω , die Jagd lieben, ein Jagdliebhaber sein, Ael. V. H . 19, 4; die Form φιλοϑηράω ist falsch, s. Lob. Phryn . 626.
κλῑνό-κωμος , stand Paul. Sil . 5, wo aber Jacobs (in Anth. Pal . V, 250) ἐγκλιδὸν ὤμῳ geändert hat.
φιλο-κυν-ηγέτης , ὁ , Liebhaber der Jagd, Xen. Cyn . 5, 14.
... ; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii ... ... zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem ...
... nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u.a.: dah. auch in ... ... , und dagegen nicht, und doch nicht, aber nicht, auch so nicht (s. M. Müller Liv. ... ... . – nec (neque)... ne quidem, weder... noch auch nicht, ja nicht einmal, Tac. hist. 2, 82: ...
ἦ (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, ... ... allein in der bejahenden Antwort, ja wohl, Soph. El . 304; – ἦ μάλα , bei ... ... ἦ μάλα Ὀδυσσεύς ἐσσι Od . 19, 474, fürwahr ja, so denke ich und hoffe ich, du bist Od., vgl. ...
... ) insbes.: a) zur Steigerung des Vorhergehenden, aber, aber auch, aber freilich, clavas? sed probas, aber ... ... Plaut.: gew. verb. sed etiam, aber auch, ja auch, avarissimae, sed etiam crudelissimae, Cic.: ...
... ) um zu bejahen und zuzugeben: vero (bejahend, nun ja, jawohl). – nunc (zugebend, nun aber); verb. nunc vero (nun aber in der Tat). – nun aber (= so aber), nunc autem. – VI) ...
... Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen ... ... – nein doch! minime vero! minime hercle vero! – ja doch! freilich doch! immo vero (oft mit folg. aber , sed). – was ...
... Behauptung, auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also eine rein ... ... – zuw. verb. atqui certe, nun aber wenigstens, nun aber zuverlässig, Cic. – / Arch. ...
... Die nähere Bestimmung, oft durch nämlich, ja zu geben, zeigt sich bes. in Verbindungen wie ... ... ὅς γε αὐτῇ οὐδὲ πρόβατα γιγνώσκεις , da du ja, quippe qui, Rep . I, 343 a; οὐκ ἰατρός γε ... ... kein Arzt bin, Gorg . 459 a; ἀγνοῶν γε , da er ja nicht weiß, 479 b. – In Anführungen mehrerer Dinge ...
... ) bekräftigend, versichernd usw, gewiß, sicher, unstreitig, ja doch, ja, cruciatus est a Dolabella Trebonius, et quidem ( ... ... quae quidem res et illis contemnentibus perniciei et huic despecto saluti fuit, aber gerade dieser Umstand, Nep. – II) ...
... auch bl. aetas (das Jünglingsalter, bis ins 30ste, ja 40ste Jahr). – iuventus. aetas integra od. confirmata ... ... Alter des kräftigen Mannes, vom:;0sten bis zum, 45sten, ja 50sten Jahr). – in der I., in pueritia puerilibus annis ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro