ab-situs , a, um, abgelegen, entfernt von usw., Paul. Nol. carm. 21, 405.
absitzen , I) v. intr. = vom Pferde absteigen: descendere ... ... descendere od. desilire ex equis (von der Reiterei, die im Kampfe absitzt, um zu Fuß zu fechten). – die Reiterei a. lassen, equitatum ...
ob-nūntio , āvī, ātum, āre, I) melden, hinterbringen ... ... besonders etw. Böses, Ter. adelph. 547: m. bl. Coniunctiv, absit obnuntiat, Itin. Alex. 48 (110). – II) als t. ...
absteigen , I) herabsteigen, vom Tier, Wagen: descendere ex ... ... de mit Abl. (herabspringen, schnell abst.). – vom Pferde a., s. absitzen no. I. – II) = einkehren bei jmd., w. ...
longinquē , Adv. (longinquus), I) weit, weit entfernt, ab domo, Enn. fr.: longinquius diutiusque absit, Gell. – II) übtr., der Zeit nach entfernt, wie in alter Zeit, alt, antik, scribere, Fronto ep. ad ...
dēsultūra , ae, f. (desilio), das Abspringen, Absitzen vom Pferde (Ggstz. insultura), scherzh. bei Plaut. mil. 280.
Zungenheld , fortis od. ferox linguā. ferox verbis (mit ... ... und doch mit seinem Kriegsruhm pra hlt). – in periculis timidus, sicuti metus absit, inflatus (in Gefahren furchtsam, da aber, wo keine Gefahr mehr ist, ...
vorhanden sein , esse (sein, existieren). – adesse (dasein, z.B. studium semper adsit, cunctatio absit [sei verbannt]). – reperiri (gefunden, angetroffen werden). – subesse (darunterstecken, dabeisein, z.B. suspicio subest). – noch ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., pugna ...
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam ...
fern , I) Adj., s. entfernt. – II) ... ... sc. dent). ne id deus siverit! (das möge Gott verhüten!); longe absit propositum illud! haec absintvelim! (das möge von uns nicht geschehen, vollführt ...
... vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: ... ... Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit ... ... Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... mansurum potius, quam etc., Sall. – isto bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, ...
... v. Lebl., ferre fortunam praesertim quae absit a culpa, Cic. – abest culpa ab alqo od. ab ... ... , zB. a filio, Quint.: quicquid accĭderit, a quo mea culpa absit, animo forti feram, Cic. – non abhorrere a tali culpa ( ...
Armut , die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: ... ... weh, paupertas mordet: A. schändet nicht, paupertas tolerabilis est, si ignominia absit. – b) meton., die armen Leute: pauperes. tenuiores. egentes. ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv. c) als naut. t. t., α) ...
2. versus (vorsus), ūs, m. (verto), das Umwenden ... ... longiusculi, Cic.: versus malus, Cic.: trimeter versus, Quint.: etsi (Democriti locutio) absit a versu, Cic.: paucissimos die componere versus, Quint.: fortia illustrium virorum facta ...
invidia , ae, f. (invidus), die ... ... Cic.: invidia crescit, accrescit, Suet.: invidia dominatur, iacet, consenescit, Cic.: absit invidia verbo! od. absit verbo invidia! Liv.: u. bl. absit invidia! Curt. – sub invidia aliena od. alterius, auf Kosten ...
steigen , scandere (z.B. bergauf, in adversum). – ... ... alqa re (z.B. de rostris). – vom Pferde st., s. absitzen no . I: ans Land st., exire oder egredi in ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro