fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – ...
ar-rōdo (ad-rōdo), rōsī, rōsum, ere, benagen, ... ... , Liv.: sues a muribus arrosae, Plin.: ab locustis, a muribus genus omne acciditur atque arroditur frugum, befressen u. benagt, Arnob.: ut illa ex vepreculis ...
Vollmond , luna plena; orbis lunae plenus. – die Zeit ... ... ., luna impletur: in dieser Nacht trat der V. ein, eā nocte accĭdit, ut esset plena luna: wenn Neumond od. V. ist, beim Neumond ...
per-mīrus , a, um, sehr wunderbar, naturae opera, Plin. 2, 223: illud vero mihi permirum accĭdit (es kam mir höchst befremdend vor) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 3, 10, 5: ut ...
gregātim , Adv. (grex), I) herdenweise, von ... ... 1. – B) unter dem großen Haufen, unter den gemeinen Leuten, accĭdit, ut nova genera morborum gr. sentirentur, Plin. 26, 4.
eintönig , languens (schleppend, z.B. vox). – deformis (unschön, z.B. Monolog im Schauspiel, canticum). – es klingt etwas ei., lentius aequabiliusque accĭdit alqd auribus. Vgl. »einförmig«.
Gegenfall , contrarium. – der G. tritt ein, contra accidit. – im G., contra; aliter si res se habet.
erschallen , sonare (ertönen). – audiri (gehört werden). ... ... . e., consonare, resonare, personare alqā re: das Gerücht erschallt, fama accĭdit: seine Stimme e. lassen, vocem mittere (z.B. für jmd ...
percommodē , Adv. (percommodus), sehr bequem, -passend, -gelegen ... ... commeatus excipiendos, Liv.: perc. dicere, Plin. ep.: perc. cadit od. accĭdit od. factum est m. folg. quod (daß), Cic.: ...
Stadtmiliz , cohortes urbanae. – Stadtname , oppidi vocabulum. – Stadtneuigkeit , res nova per urbem divulgata; fabula urbis. – was gibt es für Stadtneuigkeiten? quid novi in urbe accĭdit?
notābiliter , Adv. (notabilis), I) bemerkbar, auffallend, auffällig, ... ... expallescere, Plin. ep.: ut in tumultu notabilius turbantibus, Tac.: quod maxime not. accĭdit C. Memmio tribuno, Frontin. – II) merklich, n. primum ...
perincommodē , Adv. (perincommodus), sehr ungelegen, sed accĭdit p. (der Unstern wollte), quod eum nusquam vidisti, Cic. ad Att. 1, 17, 2.
unglücklicherweise , durch eine Wendung mit accidit mit folg. ut od. quod (es traf sich unglücklich, daß).
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... .: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... ) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ...
... tritt oft ein, daß etc., saepe accĭdit, ut etc.: wenn der F. einträte, si usu veniat ... ... bei etc), hoc contingit alci od. alci rei; idem (eademres) accĭdit in alqo od. in alqa re: ist dies nicht der ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges ...
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... weiß nicht, wie ich dazu gekommen bin, insperatum od. nec opinatum mihi accĭdit. – dazunehmen , z. B. einen Arzt, medicum morbo adhibere. ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro