laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, ... ... lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), Passiv laudari, gelobt-, anerkannt werden, Anerkennung finden, I) ...
... (bemängeln – als fehlerhaft tadeln). – accusare (anschuldigen, als verwerflich bezeichnen). – obiurgare (jmdm. einen Verweis ... ... alqm de alqa re oder in alqa re od. alqā re; accusare alqm de alqa re oder in alqa re u. alqd ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , grausam (Ggstz. comiter, leniter), ac. severus, Cic.: ac. accusare, Cic.: necare, Cic.: acerbius invehi in alqm, Cic.: acerbissime dicere, ...
fūrtus , ūs, m. (fur), das Stehlen, der Diebstahl, alqm furtus accusare, Iuven. 8, 113.
anklagen , accusare, absol. od. alqm (jmdm. ... ... zeihen). – jmd. fälschlich a., falso accusare alqm; crimen fingere in alqm; jmd. peinlich, auf Leib und Leben a., accusare alqm capitis; iudicio capitis arcessere alqm; in iudicium capitis ...
sīcārius , iī, m. (sica), der Meuchelmörder, Bandit, Cic. u.a. – dah. die Formel inter ... ... des Meuchelmordes wegen, quaestio M. Plaetorii et C. Flaminii inter sicarios, Cic.: accusare alqm, defendere, exercere quaestionem, Cic.
dispositē , Adv. (dispositus), wohl geordnet, dicere, Quint. 10, 7, 12: accusare, mit richtiger Disposition, Cic. Verr. 4, 87: disposite singulis voluminibus de singulis exponere, Vitr. 7. praef. § 18: quomodo tam ordinate, tam ...
in-honestē , Adv., I) mit Unehren, unehrenhaft, unrühmlich, ... ... schändlich (Ggstz. honeste), parare divitias, Ter. Andr. 797: alqm accusare, Cic. ad Att. 2, 1, 9: quod factum ab eo esse ...
labōriōsē , Adv. (laboriosus), I) mit Arbeit und ... ... quo quisque est ingeniosior, hoc docet iracundius et laboriosius, Cic. – diligentissime laboriosissimeque accusare, Cic.: u. so laboriosissime ius dixit, mit großer Ausdauer, ...
violenter , Adv. (violens), gewaltsam, ungestüm, hitzig, heftig, wild, dirimere, Liv.: alqm accusare, Liv.: exercere quaestionem, Sall.: tolerare, gewaltig übelnehmen, Ter.: quaedam manu facere, Cels.: violentius se gerere, Cels.: violentius praefecturam agere, Suet.: ...
sub-accūso , āre, ein wenig tadeln, -be - schuldigen, alqm, Cic. ad Att. 13, 46, 3; 16, 7, 1: meum discessum reprehendere et subaccusare voluisti, Cic. Planc. 86.
beschuldigen , accusare (jmd. bei einem dritten als dem Richter anklagen, um Gerechtigkeit zu erlangen). – incusare (jmd., dessen Betragen u. Benehmen Mißfallen u. Unwillen erregt hat, beschuldigend angehen, unmittelbar einer Schuld zeihen, indem man sich an ihn selbst wendet ...
decemvirātus , ūs, m. (decemvir), die Zehnerwürde, ... ... des decemvir no. I: perpetuus, Liv.: decemviratus libido, Flor.: decemviratum accusare, non Appium, Quint.: decemviratum petere, sich um das D. bewerben, ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... sivistis, Cic. – im Passiv m. Nom. u. Infin., hic accusare eum moderate, a quo ipse nefarie accusatur, per senatus auctoritatem non est situs ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... zu sein) milites cogebat, Sall. – aiunt nonnuli, Sallustius item, me oportuisse accusare, Cic. – II) insbes.: A) in Vergleichen = ...
Last , I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B ... ... molestus est; sibi fastidio est. – jmdm. etwas zur L. legen, accusare, incusare alqm alcis rei (jmd. einer Sache beschuldigen); alcis ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... -, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro