Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπό-νιπτρον

ἀπό-νιπτρον [Pape-1880]

ἀπό-νιπτρον , τό, = ἀπόνιμμα , Ar. Ach . 591.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-νιπτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 317.
ἀπο-λέπισμα

ἀπο-λέπισμα [Pape-1880]

ἀπο-λέπισμα , = ἀπόλεμμα , Schol. Ar. Ach . 445.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λέπισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 311.
ἀντί-φορτος

ἀντί-φορτος [Pape-1880]

ἀντί-φορτος , ὁ , Gegenfracht, Argum. Ar. Acharn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-φορτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
ἐμ-πελαγίζω

ἐμ-πελαγίζω [Pape-1880]

ἐμ-πελαγίζω , auf dem Meere sein, Ach. Tat . 5, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πελαγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 812.
ἀντι-βομβέω

ἀντι-βομβέω [Pape-1880]

ἀντι-βομβέω , entgegenrauschen, Achill. Tat . 3, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βομβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀ-φοίνικτος

ἀ-φοίνικτος [Pape-1880]

ἀ-φοίνικτος , ungeröthet, Achill. Tat . 3, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φοίνικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413.
βραχύ-σκιος

βραχύ-σκιος [Pape-1880]

βραχύ-σκιος , kurzschattig, Ach. Tat .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βραχύ-σκιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 462.
δειπνητικός

δειπνητικός [Pape-1880]

δειπνητικός , zur Mahlzeit gehörig, ἐπιστολαί Ath . IV, 128 a; zum Essen geneigt, Anaxipp. Ath . IX, 404 d (V. 36). – Adv., Ar. Ach . 1015.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειπνητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540.
ἀστειεύομαι

ἀστειεύομαι [Pape-1880]

ἀστειεύομαι , = folgdm, Dio Cass . Im Schol. Ar. Ach . 1022 steht sogar ἀστευόμενος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστειεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
δελφακόομαι

δελφακόομαι [Pape-1880]

δελφακόομαι , vom Ferkel zur Sau heranwachsen, Ar. Ach . 751.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελφακόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
ἐν-τευτλανόω

ἐν-τευτλανόω [Pape-1880]

ἐν-τευτλανόω , in Mangold ( τεῠτλον ) thun u. damit kochen, Ar. Ach . 894; so wurden bes. die Aale zubereitet, Ath . VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-τευτλανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 855-856.
εὐρύ-πρωκτος

εὐρύ-πρωκτος [Pape-1880]

εὐρύ-πρωκτος , mit weitem Hintern ... ... Ehebrecher (s. ῥαφανιδόω ), oft bei Ar . von den Athenern übh., Ach . 716 Nubb . 1085. 1090 Th . 200; einen comparat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρύ-πρωκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1095.
ζωμ-άρυστρον

ζωμ-άρυστρον [Pape-1880]

ζωμ-άρυστρον , τό , Schol. Ar. Ach . 244, Erkl. von ἐτνήρυσις . Bei Byz . auch ζωμήρυστρον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωμ-άρυστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1143.
δια-διδράσκω

δια-διδράσκω [Pape-1880]

δια-διδράσκω (s. ... ... ), entfliehen, τινά , Her . 8, 75 u. öfter; Ar. Ach . 601; Thuc . 7, 58 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-διδράσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 576.
ἐξ-άλειπτρον

ἐξ-άλειπτρον [Pape-1880]

ἐξ-άλειπτρον , τό , die Salbbüchse, Ar. Ach . 1063 Antiphan. Poll . 4, 183.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-άλειπτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 866.
εὐρυ-πρωκτία

εὐρυ-πρωκτία [Pape-1880]

εὐρυ-πρωκτία , ἡ , Beschaffenheit des Folgdn, Ar. Ach . 843 Vesp . 1070.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρυ-πρωκτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1095.
ἀπο-σκίῤῥωμα

ἀπο-σκίῤῥωμα [Pape-1880]

ἀπο-σκίῤῥωμα , τό , verhärtete Geschwulst, Schol. Ar. Ach . 527.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σκίῤῥωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 325.
ἐπι-χαρίττως

ἐπι-χαρίττως [Pape-1880]

ἐπι-χαρίττως , dor. = ἐπιχαρίτως , mit Vergnügen, gern, Ar. Ach . 832.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χαρίττως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1002.
ἐπι-φαρμάσσω

ἐπι-φαρμάσσω [Pape-1880]

ἐπι-φαρμάσσω , von Neuem Arznei anwenden, Achill. Tat . 4, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-φαρμάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 999.
ἐπι-παρ-οξύνω

ἐπι-παρ-οξύνω [Pape-1880]

ἐπι-παρ-οξύνω , von Neuem gegen Jem., wozu aufhetzen, Ach. Tat . 1, 8. Im pass . krankhaft aufgereizt werden, bes. vom Fieberkranken, wiederholte Fieberanfälle haben, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-παρ-οξύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 968.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon