Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dyme

Dyme [Georges-1913]

Dȳmē , ēs, f. (Δύμη) u. Dȳmae , ārum, f., eine Stadt in Achaja am Meere, westl. von Olenos, j. Kaminitza, Plin. 4, 13: Form -ae, b. Liv. 27, 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dyme«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2323.
coxa

coxa [Georges-1913]

coxa , ae (altind. kákšā, Achselgrube, ahd. hahsa, Kniebug des Hinterbeins, nhd. Hachse, bayr. Haxn), I) die Hüfte, Cels. u. Plin. ep.: leporis, ein Hasen(hüft)bein mit dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1729.
vah!

vah! [Georges-1913]

vāh! Interi. zum Ausdruck der Verwunderung, der Freude, des Unwillens, ach! ei! haha! potztausend! Komik. u.a.: vollere Form vaha ! Afran. com. 39; vgl. Prisc. 1, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vah!«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3352.
Bura [2]

Bura [2] [Georges-1913]

2. Būra , ae, f. (Βοῦρα), Stadt in Achaja, Plin. 2, 206 u. 4, 12. Schol. Bob. ad Cic. Flacc. p. 232, 18 B. (wo Buram zu lesen ist). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bura [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
pale

pale [Georges-1913]

palē , ēs, f. (πάλη), das Ringen, Stat. Ach. 2, 441 u. Theb. 6, 830. Sidon. epist. 9, 13, 5 v. 69; carm. 23, 302.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1443.
eheu

eheu [Georges-1913]

ēheu , Interj., Ausruf der Klage, des Schmerzes, o! ach! Komik., Hor. u.a.: m. Akk., eheu me miserum! Sall. Iug. 14, 9. – / Bei Epikern u. Lyrikern ĕheu gemessen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eheu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
heres

heres [Georges-1913]

... – II) übtr.: A) der Erbe = Nachfolger, Academiae, Cic.: regni, Liv. – B) scherzh. = ... ... Plin. 16, 173. – D) personif., Heres Martea, eine nach Antritt einer Erbschaft verehrte Göttin, Paul. ex Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3038.
actor [1]

actor [1] [Georges-1913]

... 95: habenae, Schleuderer, Stat. Ach. 1, 419. – II) der theatralisch Darstellende, der ... ... : und da gew. die Prozesse von Rechtsgelehrten geleitet wurden, der Sachwalter vor Gericht, Ter. heaut. prol. 12 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 92-93.
flach

flach [Georges-1910]

flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. ... ... ). – non fastigatus (nicht abgedacht, nicht schräg, z.B. Dach, tectum). – vadosus ... ... . Hand, palma (die natürliche); plana manus (die flach gemachte, Ggstz. pugnus): das s. Land, campus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903-904.
Rhion

Rhion [Georges-1913]

Rhion , u. - ium , iī, n. (Ῥίον), Vorgebirge in Achaja, dem Vorgeb. Antirrhium an der Grenze von Ätolien und Lokris gegenüber und mit diesem die 5 Stadien weite Pforte des korinthischen od. krissäischen Meerbusens bildend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
abtun

abtun [Georges-1910]

abtun , I) ablegen, abziehen; z. B. den Mantel a., pallium deponere: den Hut a., s. Hut. – II) = abmachen, beilegen (eine Sache), w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 51.
acora

acora [Georges-1913]

acōra , s. achōr unter achor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 86.
flexus

flexus [Georges-1913]

... um entweder einen engern, aber gefährlichen od. einen weitern, jedoch gemächlichern Bogen machen zu müssen; u. dav. übtr., a) im ... ... und von wannen des Zieles Umlenkung? (poet. v. dem Streben nach sittlicher Vollkommenheit), Pers. 3, 68. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2790-2791.
fungor

fungor [Georges-1913]

... ihr genügen, nachkommen, etwas überstehen, I) im allg.: α) ... ... Cic.: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie (offene Schlacht) feliciter functi, Vell. – more barbarorum, beobachten, Nep. – duplici numero militum equitumque, stellen, Vell.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fungor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2879-2880.
avarus

avarus [Georges-1913]

... ep. 50, 2. – II) insbef., gierig nach Geld u. fremdem Gute, habgierig, habsüchtig, geldgierig, geizig ... ... pro avaro parcum vocemus, Quint.: av. animus, Comic. inc. fr.: nachaug. m. Genet., pecuniae alienae non appetens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 755.
iugulo

iugulo [Georges-1913]

... mit dem Schwerte hingerichtet werden, Amm.: in flammam iug. pecudes, schlachten u. ihr Blut den Flammen weihen, Verg.: iugulati (centurionis) praecisum ... ... gleichs. das Messer an die Kehle setzen, ihn zuschanden machen, ihm den Untergang bereiten, ihn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 488.
pectus

pectus [Georges-1913]

pectus , oris, n. (vielleicht zu altind. pakša-ḥ, Flügel, Achsel), die Brust an Menschen u. Tieren, I) eig., die Brust, der Brustknochen, das Brustbein, Cels., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1528.
Thetis

Thetis [Georges-1913]

... -idis). Sen. Herc. fur 738 (Genet. -idis). Stat. Ach. 2, 11 u.a. (Akk. -in): Vok. ... ... Prop. 3, 7, 68. Ov. met. 11, 237. Stat. Ach. 1, 80: Abl. Thetide, Hor. epod. 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thetis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3111-3112.
Memnon

Memnon [Georges-1913]

... , 489: bei seiner Verbrennung flogen der Sage nach Vögel aus seiner Asche empor (aves Memnoniae oder Memnonides gen.), die alle Jahre nach Troja fliegen und da miteinander streiten sollen, Ov. met. ... ... jedesmal bei Sonnenaufgang einen Klang von sich gab, nach Tac. ann. 2, 61, 1 (u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Memnon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 866.
Phthia

Phthia [Georges-1913]

... ;), eine Stadt in Thessalien, Geburtsort des Achilles, Verg. Aen. 1, 284. Mela. 2, 3, 4 ... ... in od. aus Phthia, phthiisch, vir, Achilles, Prop.: rex, Peleus, Ov.: meton. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phthia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1696.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon