Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iaculatrix

iaculatrix [Georges-1913]

iaculātrīx , trīcis, f. (Femin. zu iaculator), die Schleuderin des Jagdgeschosses, die Schützin (v. der Diana), Ov. met. 5, 375; fast. 2, 155 u. epist. 19, 229.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
facularius

facularius [Georges-1913]

faculārius , iī, m. (facula), der Fackelverfertiger = λαμπαδοποιός, Gloss. III, 201, 51; 271, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2671.
immaculatus

immaculatus [Georges-1913]

immaculātus , a, um (in u. maculo), unbefleckt, Lucan. ... ... u. 1; Petr. 1, 20 u.a. Eccl.: Superl. illa immaculatissima puritas, Augustin. de nat. et grat. 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immaculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 66.
iaculabilis

iaculabilis [Georges-1913]

iaculābilis , e (iaculor), zum Werfen geeignet, schleuderbar, Wurf-, telum, Ov. met. 7, 680: pondus, Stat. Theb. 6, 658: m. Dat., telum nulli deo iac., das kein G. schleudern kann, Claud. in Eutr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
cenaculatus

cenaculatus [Georges-1913]

cēnāculātus , a, um (cenaculum), mit einem obern Stockwerke versehen, domus, Marini papyr. dipl. 123, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
oracularius

oracularius [Georges-1913]

ōrāculārius , a, um (oraculum), sich mit Orakeln abgebend, weissagend, servi, Petron. 43, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oracularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384.
adiaculatus

adiaculatus [Georges-1913]

adiaculātus , a, um (*adiaculo), hingeschleudert, Mart. Cap. 2. § 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiaculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 120.
cenacularius

cenacularius [Georges-1913]

cēnāculārius (cēnāclārius), a, um (cenaculum), zum Stockwerke ... ... Ulp. dig. 13, 7, 11. § 5. – B) cēnāculāria, ae, f., das Pachten von Stockwerken (s. vorher), cenaculariam exercere, aus dem Vermieten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenacularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
iaculatorius

iaculatorius [Georges-1913]

iaculātōrius , a, um (iaculor), zum Werfen od. Schießen dienlich, campus, Ulp. dig. 9, 2, 9 extr.: übtr., iac. preces, Augustin. epist. 120 (?).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
novacularius

novacularius [Georges-1913]

novaculārius , iī, m. (novaculum) = ξυροποιός, der Rasiermesserfabrikant, Gloss. III, 308, 69 u. III, 520, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novacularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1196.
tomacularius

tomacularius [Georges-1913]

tomāculārius , iī, m. (tomaculum), der Bratwursthändler, Not. Tir. 103, 80 (wo falsch tumatularius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tomacularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3144.
commaculatio

commaculatio [Georges-1913]

commaculātio , ōnis, f. (commaculo), die Besudelung, Befleckung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commaculatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1296.
piaculariter

piaculariter [Georges-1913]

piāculāriter , Adv. (piacularis), sündlich, Tert. de pudic. 22 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piaculariter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1699.
iaculamentum

iaculamentum [Georges-1913]

iaculāmentum , ī, n. (iaculor), das Wurfgeschoß, Non. 556, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
coenaculatus

coenaculatus [Georges-1913]

coenāculātus , a, um, s. cēnāculātus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenaculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
immaculabilis

immaculabilis [Georges-1913]

immaculābilis , e (in u. maculo), unbeflecklich, conscientia, Auson. grat. act. (VIII) 14 (63). p. 27, 8 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immaculabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 66.
coenacularius

coenacularius [Georges-1913]

coenāculārius , a, um, s. cēnāculārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenacularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1228-1229.
tabernacularius

tabernacularius [Georges-1913]

tabernāculārius (tabernāclārius), iī, m. (tabernaculum), der Zeltmacher, Corp. inscr. Lat. 6, 9053.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernacularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
Sühnopfer

Sühnopfer [Georges-1910]

... , sacrificium od. sacrum piaculare, im Plur. auch bl. piacularia (als heilige Handlung). – piaculum (als Mittel zur Sühne). – hostia piacularis, auch bl. hostia (das Opfertier). – ein S. bringen, sacrum piaculare facere; piaculum hostiam caedere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sühnopfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2254.
maculo

maculo [Georges-1913]

... corpus maculis luridis, Plaut.: recente terrae sola sanguine maculans, Catull.: exiguo maculavit sanguine ferrum, Ov.: candor corporum magis sanguine atro maculabatur, Liv.: terram tabe maculant, Verg.: castra sunt cruenta et maculata, blutbefleckt u. mordbesudelt, Tac. – ... ... 2) intr. fleckig sein, neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi usu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 751-752.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon