acūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... dicere aut scribere, Suet.: acute arguteque ad haec respondere, Cic.: acutius tractare alqd, Cic.: acutius od. acutissime cogitare, Cic.: cum alii hoc faciant obtuse, alii acute, Augustin. doctr. Chr. 4, 5 ...
acūtēla , ae, f. (acutus), die Schärfung, Prisc. 4, 4.
peracūtē , Adv. (peracutus), sehr scharf, sehr scharfsinnig, moveri (denken), Cic. Acad. 1, 35: repperisse, Apul. apol. 34: queri, quod etc. (daß usw.), Cic. ep. 3, 7, 2.
hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus ... ... dumpf). – h. Klang der Stimme, vocis splendor. – Adv. acute (z.B. sonare); clare (z.B. loqui). – ...
sāgio , īre (Stamm sac, wov. auch sagax, ... ... spüren, -wittern, -wahrnehmen, wie ein Spürhund usw., sagire enim sentire acute est, Cic. de div. 1, 65.
... stumpf, schwach (Ggstz. acute), a) physisch: in aqua (crocodili) obtunsius vident, in terra ... ... , 28. – b) geistig, cum hoc alii faciant obtuse, alii acute, Augustin. de doctr. Chr. 4, 5, 7: obtuse et ...
argūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Plaut. truc. 493: argute loqui, Cato fr.: contra Stoicos disserere, Cic.: acute arguteque de alqa re conicere, Cic.: callide arguteque dicere, Cic.: aliquid dicere ...
Antwort , responsio. responsum (im allg.; aber ersteres auch = ... ... einer Wahrsagerin). – rescriptum (schriftliche A. eines Fürsten). – scharfsinnige Antworten, acute responsa. – A. geben, s. antworten: A. bekommen (erhalten), ...
graviter , Adv. (gravis), a) dem Tone nach tief, dumpf (Ggstz. acute), sonare, Cic u. Verg. – b) gewichtvoll, bedeutend, de alqo gravissime iudicare, eine hohe (bedeutende) Meinung von jmd. haben ...
ausklügeln , acute excogitare alqd (mit Scharfsinn ausdenken). – minutius et scrupulosius scrutari alqd (zu kleinlich u. zu genau erforschen.
Kraftspruch , acute od. facete dictum (scharfsinniger oder witziger Ausspruch). – sententia (Sentenz übh.).
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule ...
scharfsinnig , acutus (mit Scharfblick begabt). – ... ... sch. sein, ingenii acumine valere. – sch. Bescheide erteilen, responsa acute ferre. – Adv .acute; acriter; subtiliter; sagaciter. – sehr, höchst sch., peracute; acute arguteque (z.B. conicere de alqa re).
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... ). – acutus (hell, klar, vom Tone. Ggstz. gravis; Adv. acute, z.B. sonare). – carus (teuer, hoch dem Preise nach ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, ...
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio ... ... ) Ausspruch im allg.: dictum; vox; verbum. – eine witzige R., acute dictum: unvorsichtige Reden, linguae temeritas: lose Reden, dictorum petulantiae: ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... acies ipsa, quā cernimus, quae pupula vocatur, Cic.: u. so c. acute, Lucr., acutum, Hor. u. Amm.: c. clarissime, Plin. ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, ...
leise , I) nur wenig ins Gehör fallend: lenis: eine ... ... . Gehör, auditus sollers; auch wohl aures acutae: l. hören, acute audire: ein l. Schlaf, somnus levis: l. schla. sen, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro