Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ansprengen

ansprengen [Georges-1910]

ansprengen , citato equo advehi (im raschen Laufe heranreiten ... ... absol. od. an jmd., ad alqm, an einen Ort, ad od. in locum). ... ... quam concitatissimos equos) immittere. – gegen jmd. a., equo admisso ad alqm accurrere (in friedlicher Absicht); equum admittere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 149-150.
auffordern

auffordern [Georges-1910]

auffordern , invitare (einladen, z. B. hostem ad deditionem: u. in alcis locum ... ... evocare (ladend aufrufen zu einer Leistung, z. B. ad id publicā auctoritate [öffentlichen ... ... sei es im Scherz und Spiel od. zu ernsthaftem Kampf). – hortari. adhortari. cohortari (ermahnen, aufmuntern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auffordern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 196-197.
aufmuntern

aufmuntern [Georges-1910]

... – 2) anregen: hortari. adhortari. cohortari. exhortari, zu etwas, ad alqd od. mit folg ... ... cohortari inter se: nachdem sie sich gegenseitig aufgemuntert, mutuā adhortatione firmati. – jmd. zum Lernen au., ad cupiditatem discendi excire alqm: zum Lesen und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmuntern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 210.
Biographie

Biographie [Georges-1910]

Biographie , vita. vitae alcis descriptio et imago (im allg.). ... ... ein aus mehreren Büchern, Abschnitten bestehendes größeres Werk ausmacht). – vita alcis iuventuti ad imitandum exposita (wenn sie zu Nutz und Frommen der Jugend geschrieben ist). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Biographie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484.
Dienstmann

Dienstmann [Georges-1910]

... – dienstunfähig, -untauglich , ad operas inutilis (übh.). – ad munus inutilis (zu einem Amte untüchtig). – ad arma inutilis. militiae inhabilis (v. Soldaten; im Zshg. ... ... »invalid«. – durch Alter d., cui aetas ad militandum gravior est (v. Soldaten): ganz d., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienstmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 595-596.
auswachsen

auswachsen [Georges-1910]

... : ad iusta incrementa pervenire (zum gehörigen Wuchs gelangen). – ad iustam od. summam magnitudinem pervenire (zur gehörigen od. höchsten Größe ... ... alle v. leb. Wesen u. von Gewächsen u. dgl.). – ad maturitatem pervenire. maturitatem assequi (zur Reise gelangen, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 310.
Bedenkzeit

Bedenkzeit [Georges-1910]

... – jmdm. B. geben, verstatten, spatium od. tempus ad deliberandum (od. ad consultandum) alci dare: jmdm. drei Tage, alci triduum dare ad consultandum: wenige Tage, alci spatium ad deliberandum paucorum dierum dare: sich von jmd. B. geben lassen, spatium sumere ad consultandum ab alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedenkzeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 343.
aufgeräumt

aufgeräumt [Georges-1910]

... – au. zu etwas, alacer od alacer et promptus ad alqd (od. ad alqd faciendum): au. Wesen, hilaritas; alacritas: nicht au. ... ... , sibimet displicere: sehr au. sein zu etwas, mirā esse alacritate ad alqd faciendum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufgeräumt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 200.
Befestiger

Befestiger [Georges-1910]

Befestiger , uneig., firmator; stabilitor. – Befestigung , I) ... ... Handlung, a) Festmachung: confirmatio (uneig.). – zur B. der Reichsmacht, ad muniendas opes imperii. – b) Verwahrung: munitio; communitio. – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befestiger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 353.
Badediener

Badediener [Georges-1910]

... Badediener , balneator. – Badegast , is qui ad aquas venit. – die Badegäste zu Bajä, ii qui ad Baias sunt et aquis ... ... pecunia. – gegen ein B. baden, aere lavari. – Badeglocke , aes thermarum (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badediener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
Bestellung

Bestellung [Georges-1910]

Bestellung , I) Besorgung: cura; curatio. – jmdm. einen Brief zur B. an jmd. geben, litteras alci dare ad alqm. – B. des Ackers, agricultura od. cultus; ager ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 447.
ausrechnen

ausrechnen [Georges-1910]

ausrechnen , computare. supputare (zusammenrechnen). – rationem alcis rei inire, ducere, subducere. vocare, revocare ad calculos (berechnen). – ausgerechnet haben, subductum habere alqd: ängstlich au., sollicitis alqd supputare articulis: an den Fingern au., digitis computare alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
Badewasser

Badewasser [Georges-1910]

Badewasser , s. Bad no. II. – Badezeit , tempus lavandi (die ... ... Gebrauch eines Heilbades geeignete Zeit). – *tempus, quo plurimi et lautissimi ad aquas esse solent ( ... ... aus den höhern Schichten der Gesellschaft die Heilbäder zu besuchen pflegen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badewasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
Bettelsack

Bettelsack [Georges-1910]

... den B. kommen (bettelarm werden), ad rerum omnium inopiam redigi; ad extremam mendicandi necessitatem deduci; ad ... ... den B. bringen (bettelarm machen), ad rerum omnium inopiam redigere; ad extremam mendicandi necessitatem deducere; ad famem reicere; omnibus bonis evertere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bettelsack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 460.
ausersehen

ausersehen [Georges-1910]

... alci rei. – notare et designare oculis alqm ad alqd (mit den Augen-, mit den Blicken zu etwas bezeichnen, bestimmen, z. B. alqm ad caedem). – zu etwas ausersehen sein (von der Natur ... ... durch Anlagen etc.), natum od. factum esse ad alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausersehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 254.
aufwiegeln

aufwiegeln [Georges-1910]

... – concitare. incitare (seindlich aufregen, aufreizen). – alcis animum ad defectionem sollicitare (zum Abfall vom Oberherrn verleiten). – jmd. (ein Volk etc.) gegen jmd. au., alqm concitare adversus alqm, incitare in od. contra alqm. – Aufwiegeln , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwiegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 234.
aufstreben

aufstreben [Georges-1910]

aufstreben , tendere ad altiora. surgere ad magna (beide v. Pers., v. Geist ... ... niti od. eniti ad alqd (z. B. niti ad optima: u. ad consulatum eniti); tendere ad alqd (z. B. ad altiora).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstreben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 225-226.
Bezugnahme

Bezugnahme [Georges-1910]

Bezugnahme , relatio ad alqd. – ohne B. auf etwas, s. »ohne Rücksicht auf etc.« unter »Rücksicht«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bezugnahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 476.
aufblicken

aufblicken [Georges-1910]

aufblicken , tollere oder attollere oculos. – zu, nach etwas aufblicken, tollere oder attollere ocu los ad alqd (die Augen erheben); suspicere alqd od. in alqd, auch ad alqd (in die Höhe blicken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufblicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 189.
2. berufen

2. berufen [Georges-1910]

2. berufen , zu etw., natus od. factus ad alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. berufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 422.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon