praecadēns , entis (prae u. cado) = procĭdens, vortretend, podex, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 61.
Trōadēnsis , s. 1. Trōs a.E.
Gnadenstoß; jmdm. den G. geben, conficere alqm.
Gnadensache , res beneficiaria (eine als Gnade od. Wohltat anzusehende Sache). – beneficium (Gnade od. Wohltat selbst).
coma , ae, f. (κόμη), I) ... ... a) der Menschen, α) Sing.: calamistrata, Cic.: cana, Tibull.: madens, von Salben triefendes, Cic.: regia, der Berenice, Catull.: comam ...
2. tālio , ōnis, f., die gleiche Wiedervergeltung eines empfangenen Schadens am Körper, fast immer im jurist. Sinne, Cato fr., Cic. fr., Sen. rhet. u.a.: sine talione, ungestraft, Mart.: Plur., infinita ...
2. re-lego , lēgī, lēctum, ere, I) wieder ... ... , 1) eig.: filo relecto, durch das Zurückwickeln des Fadens (der Ariadne), Ov. met. 8, 173: abies docilis relegi, Val ...
satis-do , dedī, datum, dare, jmdm. gehörige ... ... u. ICt.: mit Genet., damni infecti, wegen eines zu befürchtenden Schadens, falls ein Schaden entstehen sollte, Cic. u.a.: so auch ...
denkbar , cogitabilis (Sen. ep. 58, 16); bei Cic. etc. umschr. durch in cogitationem od. sub intellegentiam cadens; od. durch qui, quae, quod cogitari potest. qui, quae, ...
noxālis , e (noxa), den Schaden betreffend, Schaden-, actio, iudicium, causa, ICt.: crimen, Iuvenc. in exod. 880. – subst., noxāle, is, n., die Klage wegen zugefügten Schadens, ICt.
balsamum , ī, n. (βάλσαμο ... ... ) der Balsambaum, -strauch, die Balsamstaude (Amyris gileadensis, L.), balsami arbor, Isid. 17, 8, 14 (vgl. Serv ...
... u. floccus), flockenleer machen = kahl machen, fadenscheinig machen, Plaut. Casin. fr. bei Non. 7, 21 ... ... zu lesen ist fusti defloccabit iam illic homo lumbos meos): defloccati senes, fadenscheinige = kahlköpfige, Plaut. Epid. 616.
periodisch , I) zu gewissen Zeiten wiederkehrend; z.B. per. ... ... – II) gehörige Abrundung habend, vom Ausdruck etc.: compositus; circumscriptus; numerose cadens. – p. Schreibart, verborum apta et quasi rotunda constructio; circumscriptus verborum ...
nervōsitās , ātis, f. (nervosus), die Stärke, eines Fadens usw., Plin. 19, 9: des Körpers, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 180 u. ö.
Schneeberg , mons nivium. – Schneefall , nivis casus; nix cadens. – Schneeflocken , nives plumeae; im Zshg. auch bl. nives.
damnicupidus , a, um (damnum u. cupidus), schadensüchtig = verschwenderisch (Ggstz. lucrifuga), Plaut. Pseud. 1132 a (Götz damni cupidus).
persuādenter , Adv. (persuadens v. persuadeo), überzeugend, ostendere, Chalcid. Tim. 127.
σίνις , ὁ , der Schädiger, Schadenstifter, Verwüster, Räuber; ἔϑρεψεν δὲ λέοντα σίνιν δόμοις , Aesch. Ag . 700; κτεάνων , Soph. frg . 230; Sp . – Vgl. nom. pr .
μιτ-ουργία , ἡ , das Bearbeiten des Fadens, Sp .
ἱλαστήριος , versöhnend, Sp.; τὸ ἱλαστήριον , LXX u. N. T ., der Gnadenstuhl.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro