2. ad-eo , iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig ...
dē-suādeo , ēre = ἀποπείθω (Gloss.), abraten, paenitentiam peccatori, Augustin. serm. 171, 2 ed. Mai.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg ...
adeō tenus , Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.
2. aditus , ūs, m. (2. adeo), das Heran-, Hinzugehen, der Hingang (Ggstz. abitus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: quorum aditu aut abitu, Lucr.: ...
dis-suādeo , suāsī, suāsum, ēre, widerraten (Ggstz. suadere), legem, Cic.: pacem, Liv.: suis bellum, Ov.: minus placet quod consuadetur; quod dissuadetur placet, Plaut.: ille ab amicis dissuasus fidem fraudavit, Hyg. fab. 219. ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, ...
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... – β) m. Dat.: invisus deo, Cic.: omnibus invisus, Sall.: adeo est invisus mihi, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: ...
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm. etw. ... ... se suadere, Pharnabazo id negotium daret, Nep.: suaserunt commilitonibus, stringerent gladios, Frontin.: suadeo cenemus, Petron. – f) mit de u. Abl.: suasuri ...
madeo , uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, griech. μαδάω ... ... , Sen. u. Suet. – 3) von Schweiß triefen, madeo metu, ich triefe von Angstschweiß, Plaut. most. 395. – 4) ...
Entsetzen , das, stupor (Staunen). – horror (Schaudern). ... ... stupor me incedit; horror me perfundit: sie verbreiteten solches E., daß etc., adeo perterruerunt, ut etc – entsetzlich , horribilis (Entsetzen erregend). – ...
fāmōsē , Adv. (famosus), a) mit Ruf, mit Ruhm ... ... Tert. adv. Marc. 1, 22. – b) ehrenrührig, uxorem adeo famose amplexus est, ut etc., Aur. Vict. de Caes. 20, 23 ...
propior , neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus ... ... suae dignitatis esse ducebat (zunächst oder vor allem schien seine Ehre zu fordern), adeo fines eorum vastare..., ut etc., Hirt. b. G. 8, 24, ...
... tam multa scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt ... ... . Andr. 118 sqq.: unam aspicio adulescentulam vultu adeo modesto, adeo venusto, ut nil supra ... ... daß nicht etc. non adeo ... ut non etc.; non adeo ... quin etc ...
... ebenfalls auch, z.B. quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petiverint). – vel ... ... .B. ipsa virtus contemnitur). – und sogar, ja sogar, atque adeo. – sogar du nicht, ne tu quidem; nec tu.
mador , ōris, m. (madeo), die Feuchtigkeit, Nässe, Sall. hist. fr. 3, 26 u. Spät. (zB. Apul. met. 7, 18 in.): Plur., Mart. Cap . 1. § 82 u. 2. ...
adito , āvī, āre, (Intens. v. 2. adeo) wiederholt herangehen, ad eum, Enn. tr. 433 (394): quo commodius aditet aviarius, qui etc., Col. 8, 3, 4 (wo jetzt sinnlos habitent aviariusque).
suādus , a, um (suadeo), zuredend, überredend, Stat., Symm. u.a. – subst., Suāda , ae, f., als Person = Πειθώ, die Göttin der Überredung, Suadae medulla, Enn. ann. 308 (von ...
aditio , ōnis, f. (2. adeo), I) das Hinzugehen, Hingehen zu etw., m. Acc., quid tibi hanc aditiost? Plaut. truc. 622. – II) das Antreten der Erbschaft, mit u. ...
suādēla , ae, f. (suadeo), I) das Zureden, die Überredung, Plaut. cist. 566. Apul. de dogm. Plat. 2, 27. Porph. Hor. ep. 16, 23. Plur., Apul. met. 9, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro