Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
kugelförmig

kugelförmig [Georges-1910]

kugelförmig , sphaeroīdes (σφαιροειδής); rein lat. globosus od. globo similis. – ein k. Körper, globus. – Adv. in globi (od. sphaerae)speciem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kugelförmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
inquaesitus

inquaesitus [Georges-1913]

in-quaesītus , a, um (in u. quaero), I) ungesucht, Tert. adv. Marc. 5, 3. – II) ununtersucht, cur re inquaesitā colligor? Naev. com. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquaesitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 293.
tiefgebeugt

tiefgebeugt [Georges-1910]

tiefgebeugt , graviter afflictus; maerore afflictus et profligatus. – tiefgewurzelt , bildl., penitus insitus (z.B. amor).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tiefgebeugt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
obstupefacio

obstupefacio [Georges-1913]

... mente (Besinnung) obstupefieret ac paulatim per maerorem deficiente animo concĭderet, Dict. 4, 21: subito deinde ex nimio haustu ... ... II) geistig, a) betäuben, erstarren machen, nisi metus maerorem obstupefaceret, übertäubte, Liv. 25, 38, 3: obstupefacto voluptatibus corde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstupefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1277-1278.
metallhaltig

metallhaltig [Georges-1910]

metallhaltig , aerosus (erzhaltig). Vgl. »metallreich«. – metallreich , metallis refertus (angefüllt mit Metallen). – metallorum fertilis (an Metallen ergiebig; beide z.B. regio). – aeris, argenti, auri fertilis (ergiebig an Erz, Silber u. Gold ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »metallhaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
Trauerzeichen

Trauerzeichen [Georges-1910]

Trauerzeichen , luctus signum. – insigne od. Plur. insignia maeroris od. doloris (Abzeichen der Trauer). – insigne lugentis, Plur. insignia lugentis od. (von mehreren) lugentium (Abzeichen des oder der Trauernden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trauerzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2303.
inconsolabilis

inconsolabilis [Georges-1913]

in-cōnsōlābilis , e, untröstbar, übtr. = ... ... vulnus, Ov. met. 5, 426: malum, Amm. 29, 2, 14: maeror, Ambros. de Elia et ieiun. 16. § 60: omnium malorum incrementum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconsolabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 167.
ἠερόεις

ἠερόεις [Pape-1880]

ἠερόεις , εσσα, εν , ion. u. ep. statt ἀερόεις , dämmerig, nebelig, dunkel ; Τάρταρος Il . 8, 13; Hes. Th . 119. 682 u. sp. D ., wie Orph. H . 55, 10; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠερόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.
φλυᾱρία

φλυᾱρία [Pape-1880]

φλυᾱρία , ἡ , Geschwätz, Gewäsch, Possen; Ar. Lys . 159; ἀεροβατοῦντα καὶ ἄλλην πολλὴν φλυαρίαν φλυαροῦντα Plat. Apol . 19 c; καὶ παιδιά Crit . 46 d ; λιμένων καὶ φόρων καὶ τοιούτων φλυαριῶν ἐμπεπλήκασι τὴν πόλιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλυᾱρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1293.
ἀ-κρᾱσία

ἀ-κρᾱσία [Pape-1880]

ἀ-κρᾱσία , ἡ, (-τος ), schlechte Mischung, ἀέρος , verdorbene Luft, Theophr.; D. Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρᾱσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
χαμαί-ρωψ

χαμαί-ρωψ [Pape-1880]

χαμαί-ρωψ , οπος, ἡ , eine Pflanze, chamaerops, Plin. H. N . 26, 7,13, vielleicht = χαμαίδρωψ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμαί-ρωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1334.
ἠερο-ειδής

ἠερο-ειδής [Pape-1880]

ἠερο-ειδής , ές , ep. = ἀεροειδής , luftartig, von dämmerigem, nebligem Aussehen, Hom . am häufigsten vom Meere, πόντος , Od . 2, 463 u. oft, das nebelfarbige, blau dämmernde, wie Hes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠερο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.
δια-μελαίνω

δια-μελαίνω [Pape-1880]

δια-μελαίνω , durch u. durch schwärzen; ἀέρα Plut. Flamin . 4; dach auch intr., ἀέρος διαμελαίνοντος fac. Lun . 5; vgl. pr. frig . 13. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-μελαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 589.
εἰλι-κρίνεια

εἰλι-κρίνεια [Pape-1880]

εἰλι-κρίνεια , ἡ , die Deutlichkeit, Reinheit, Aechtheit; von der Farbe, Theophr.; ἀέρος , Sext. Emp. adv. math . 9, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰλι-κρίνεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 728.
χαιρέ-φυλλον

χαιρέ-φυλλον [Pape-1880]

χαιρέ-φυλλον , τό , Kerbel, ... ... Plin. H. N . 19, 8 caerefolium, Colum . 10, 110 chaerophylon . Vgl. das franz. cerfeuil .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαιρέ-φυλλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1325.
αἰθερο-βατέω

αἰθερο-βατέω [Pape-1880]

αἰθερο-βατέω , im Aether wandeln, Luc. Philop . 25; Philo . S. ἀεροβ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθερο-βατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
Leid [2]

Leid [2] [Georges-1910]

... – II) Betrübnis etc.: dolor. – maeror (Gram, Harm). – luctus (Trauer, bes. äußere). – ... ... . bringen, ma*gnum luctum habere: L. tragen, maerere. in maerore esse (sich grämen); lugere (trauern): L. um einen Gestorbenen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leid [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581-1582.
conficio

conficio [Georges-1913]

... res ipsa ante confecit, quam etc., Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, ... ... angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, ... ... senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1443-1446.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon