2. Aesar , aris, m., ein Fluß bei Kroton ... ... Name, erwähnt wird): Nbf. Aesarus , ī, m., Avien. descr. orb. 518. Prisc. perieg. 363. – Dav. Aesareus , a, um, zum Fluß ...
1. aesar , aris, m., bei den Etruskern = deus, Gott, Suet. Aug. 97, 2.
... der Unterschied entstand, daß Caesar Augustus den wirklich regierenden Kaiser und Caesar den bestimmten Nachfolger desselben ... ... Tierkampf gegeben, Mart. – B) Caesariānus (nachaug. auch Caesareānus ), a, um, a) ... ... Domitian bes. verehrt, Mart.: Caesareanorum temporum scriptor, Vopisc.: subst., Caesariānī, ōrum, m., eine ...
Caesarēa , ae, f. (Και ... ... 2 gemeint, wov. dort der Beiname Caesareanus. – Deren Einw. Caesariēnsēs, ium, m., die ... ... Sev. 1. § 2. – V) Caesarēa Augusta, s. Caesaraugusta.
caesariēs , ēī, f. (altind. k sara- ... ... Ov. – caesaries quam decet, Plaut.: vidit e Bereniceo vertice caesariem, Catull.: calamistris vibrare (kräuseln) caesariem, Arnob. – v. Haar der Frauen, ... ... . Honor. 99), Catull. u.a. – caesaries longae barbae, das lange Barthaar, Ov. ...
Caesareus , Caesariānus , s. Caesar.
glaesārius , s. glaesum.
caesariātus , a, um (caesaries; vgl. Paul. ex Fest. 45 ... ... glatt geschoren (tüchtig geprellt) wird, Plaut. mil. 768: Numidae equis caesariati, mit dem Pferdeschweife am Helm geschmückt, Tert. de pall. 4 ... ... II) übtr., viridantibus comis (= foliis) caesariata terra, bebuschte, Apul. de mundo 23.
Caesareānus , s. Caesar.
Caesariēnsis , s. Caesar, Caesarea.
Hierocaesarēa , ae, f. (Ἱεροκαισά ... ... viell. j. Semech, Tac. ann. 2, 47. – Dav. Hierocaesariēnsēs , ium, m., die Einw. von Hierocäsarea, die Hierocäsarienser, ...
Caesaraugusta , ae, f., Stadt in Hispania Tarrac., j. Saragoza, ... ... . 3, 23. Itin. Anton. 392, 1 u. 433, 1: Caesarea Augusta (Καισάρεια Αυγούστα, Strabo), ...
kaiserlich , imperatorius. Caesarĕus. – principalis (fürstlich). – Ost auch durch den Genet. imperatoris od. Caesaris od. Augusti oder principis. – ein k. Prinz, Caesar iuvenis: die k. Majestät, maiestas imperatoria (als ...
caesaries Auflösung: 22 x 44 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: caesaries cippus ...
1. ambō , ae, ō (ἄμφω), ... ... vereinzelt), oculi vel ambo vel singuli, Cels.: frequentius singulis, ambobus interdum propitius Caesarem precabantur, Plin. ep.: alter ambove consules, Cic. (s. alterno. ...
verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech ... ... A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine, Ov. – b) ...
bīmus , a, um ( aus *bihimus v. hiems, ... ... equus, Plin.: sus, Petr. – v. Menschen, minus bimus hic Tiberius Caesar, Vell. 2, 75, 3. – β) sich auf zwei Jahre ...
pecto , pēxī, pexum u. pectitum (vulg. ), ere ... ... 964;ω, πεκτέω), I) kämmen, capillos, Ov.: capillum, Curt.: caesariem, Hor.: comas pectine denso, Tibull.: ego comas pectar, Ov.: ille pexus ...
clārē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... eig.: A) fürs Gesicht: c. oculis video, Plaut.: c. fulgens caesaries, Catull.: clarius micare, Plin.: clarissime lucere, Vitr. – B) fürs ...
Auzia (Auzea), ae, f. (Ptol. Αυζία), Stadt in Mauretania Caesariensis, später röm. Kolonie, j. Hamzah, Tac. ann. 4, 25. – Dav. Auziēnsis , e, zu Auzia, auziensisch, territorium, Corp. inscr. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro