... , aet. immutabilis, Cic.: ex aeternitate od. ex omni aeternitate verum esse, Cic.: est enim ... ... ewiges Gedächtnis, Verewigung, alci aeternitatem immortalitatemque donare, Cic.: mortales aeternitate donare, Plin.: alqm ... ... als Titel der Kaiser, aeternitas vestra decernat, Symm.: adoratus aeternitatem nostram, spät. ICt.
co-aeternitās , ātis, f., die Gleichewigkeit, Eccl.
Ewigkeit , aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, als ... ... z.B. temporum: u. demptā aeternitate [ohne E.] nihilo beatior est Iuppiter quam Epicurus ... ... richten, nihil nisi sempiternum spectare. – von E. her, ex aeternitate; ex aeterno tempore; ab infinito tempore: von aller ...
1. liquor , ōris, m. (liqueo), I) die ... ... Varro LL. 5, 109. Cic. de nat. deor. 2, 26: vomica aeterni liquoris, die immer flüssige Ausschwitzung, Plin. 33, 99. – 2) ...
īn-sculpo , sculpsī, sculptum, ere, I) eingraben, einschnitzen ... ... Stein hauen (meißeln), Hor.: elogium tumulo, Suet.: incisa et insculpta sunt publicis aeternisque monumentis praetoria ornamenta Pallantis, sic quasi foedera antiqua, sic quasi antiquae leges, ...
speicula , ae, f. (Demin. v. spes), eine kleine Hoffnung, ein Funke von Hoffnung, una effugiendi aeterni ignis speicula datur, Salv. adv. avar. 3, 18, 81.
Fortdauer , continuatio (das Nichtunterbrochenwerden, z.B. imbrium). – ... ... ). – die F. der Seele nach dem Tode, animi immortalitas od. aeternitas: die F. der Seele leugnen, animos semper mansuros esse negare. ...
īn-solūbilis , e, unlösbar, I) eig., ... ... de ben. 4, 12, 1. – B) unauflösbar = unvergänglich, aeternitas, Ps. Apul. Ascl. 40. – C) unwiderlegbar, unstreitig, ...
2. im-mūtābilis , e (in u. mutabilis), unwandelbar, unveränderlich, spatia, Cic.: causa, Cic.: aeternitas, Cic.: necessitas, Quint.: res stabilis et imm., res imm. et aeterna ...
unvertilgbar , qui, quae, quod elui non potest (was gleichs. nicht ausgewaschen werden kann, z.B. macula). – aeternus (von ewiger Dauer, unvergänglich, z.B. amor: u. aeternior natura huius ligni).
prōspicientia , ae, f. (prospicio), I) die Vorsicht ... ... Ambros. de off. 1, 21: creatoris, Ambros. hexaëm. 3, 9: aeterni dei, Chalcid. Tim. 34 B.: caelestis, ibid. 44 D.: divina, ...
Unsterblichkeit , immortalitas. – aeternitas (ewige Fortdauer übh., z.B. scriptorum alcis). – immortalitas od. aeternitas animi od. animorum (ewige Fortdauer der Seele od. Seelen). – ...
Gefängnisstrafe; z.B. unter Androhung von G., cum vinculorum minis ... ... etc.). – jmd. mit G. belegen, alqm vinculis (auf Lebenszeit, aeternis) punire. – Gefängniswärter , s. Gefangenwärter.
Unwandelbarkeit , immutabilitas (Unveränderlichkeit, w. vgl.). – aeternitas (ewige Dauer).
Unvergänglichkeit , aeternitas (ewige Dauer, z.B. cedri materiae: u. scriptorum tuorum). ... ... Unsterblichkeit = ewige Dauer, z.B. gloriae). – U. des Namens, aeternitas perpetuaque fama.
... tetrae): constitutio, Curt.: pro mortalibus gloriā aeterni, Unsterbliche geworden, Sall.: urbs (= Roma), Tibull. 2, ... ... , 1008: aeterno devinctos amoris vulnere, Lucr., od. amore, Verg.: aeternior natura (ligni), Plin.: aeterniora mala, Lact.: neutr. plur. subst ...
... , vita, gloria). – dein unst. Name, aeternitas tua: unst. sein, immortalem esse. ... ... jmd. unst. machen, reddere alqm immortalem (im allg.): alqm aeternitate donare (jmdm. ewige Fortdauer verleihen); immortali gloriae commendare alqm. alci aeternitatem immortalitatemque donare (jmdm. unsterblichen Ruhm, ein unsterbliches Andenken verleihen): etwas ...
... aetatem (s. Ewigkeit). – das Ewige, aeterna( n. pl .);aeternitas (die Ewigkeit); vis aeterna (das ewige Wesen, v. Gott ... ... numquam non (niemals nicht). – immer u. ewig, ex omni aeternitate (von Ewigkeit her); ab aeterno tempore in aeternum ...
1. mora , ae, f., I) der Verzug, ... ... ), Ov.: u. so molliri morā, Ov.: non temporariā morā, verum aeternitatis destinatione, Plin. – 2) meton., v. dem, was Verzug macht, ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... soles, qui a matutino tempore durant in occasum, Plin.: duraturum cum aeternitate mundum, Treb. Poll.: durant colles, ziehen sich ganz hindurch, Tac.: ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro