1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός ... ... agri cultio, Cic.: cultura agrorum, Cic.: ager publicus (Ggstz. ager privatus), Liv. u. bl. ager, Liv. epit. 6: ager paternus et avitus, Sen.: ager fertilis, Cic., fertilissimus, Liv.: ...
2. ager , s. agger /.
Agerōna , s. Agenoria.
... , n. – Belagerungsart , oppugnatio. – Belagerungskranz , bei den Römern, corona ... ... capienda oppida repertae. – Belagerungspark , urbium oppugnandarum apparatus – Belagerungsstand , s. Belagerungszustand. – Belagerungstruppen , *copiae urbem obsidentes – ...
abmagern , I) v. tr. jmd., extenuare ... ... maciem deduci (zum höchsten Grad der Magerkeit gelangen); macie confici (durch Magerkeit ganz herunterkommen; beide v. Menschen); macie corrumpi (durch Abmagern ein schlechtes Ansehen bekommen, z. ...
agēratos , on (ἀγήρατος ... ... . 8. – subst., agēraton , ī, n. (ἀγήρατο ... ... ein würziges Kraut, viell. Leberbalsam, gewürzhafte Schafgarbe (Achillea Ageraton, L.), Plin. 27, 13.
ablagern , v. Wein etc., vetusteseere. – a. lassen, mandare vetustati; in vetustatem servare. – abgelagert , vetustus.
Beilager , nuptiae: nuptiarum sollemnia, ĭum, n. – B. halten, nuptias celebrare.
Erzlager , metallorum venae.
Belagerer , obsessor. obsidens (der die Stadt etc. blockiert). – oppugnator (der sie bestürmt).
abgemagert , s. abmagern.
bettlägerig , lecto affixus. – aegrotus (krank übh.). – b. sein, in lecto esse od. iacēre (im Bett liegen); lecto teneri (sich im Bett halten müssen); lecto od. lectulo affixum esse (an das ...
Briefträger , s. Briefbote.
Balsamträger , s. Balsamhändler.
Falernus ager , das falernische Gebiet in Kampanien, am Fuße des Geb. Massikus, zwischen dem Savo u. Vulturnus, berühmt wegen des vortrefflichen Weines, Liv. 7, 26, 9. Cic. de lege agr. 2, 66. Varro r. r ...
Anekdotenjäger , fabulator; rumigerŭlus.
Fächerträgerin , flabellifera.
Trifolīnus ager , das trifolinische Gebiet in Kampanien, ergiebig an einem nicht gerade vorzüglichen Wein, Iuven. 9, 56. – Dav. Trifolinum vinum, trifolinischer Wein, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 212: und ...
Recentoricus ager , ī, m., ein röm. Staatsgut in Sizilien, Cic. de lege agr. 1, 10 sq. u. 2, 57.
... accūsātōriē (accusatorius), Adv., nach der Art eines Anklägers, anklägerisch, loqui, mit der dem Ankläger eigentümlichen Übertreibung, Cic.: hoc magis acc. quam libere dicere, Cic.: acc. agere cum alqo, Cic.: iam illud quam acc., Liv.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro