wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo ...
worum , qua de re (z.B. il lae oves, qua de re agitur).
calidus (zsgzg. caldus), a, um, Adi. m. ... ... eig.: a) physisch: omne quod est calidum et igneum cietur et agitur modo suo, Cic.: calidior est vel potius ardentior animus quam hic aër, ...
monēris , is, f. (μονἡρης), ein mit einer Reihe von Ruderbänken versehenes Schiff, ein ... ... 38, 8 (rein lat. navis, quae simplici ordine [sc. remorum] agitur, Tac. hist. 5, 23).
nebenbei , I) nahe dabei: propter (daneben, in der ... ... dabei). – II) beiläufig, nebenher = als Nebenbeschäftigung, -erwerb: dum aliud agitur (indem man etwas anderes tut. z.B. ediscere alqd). – ...
obwalten , esse. Vgl. »herrschen no . II, ... ... Umständen, quae cum ita sint: dein Vorteil waltet dabei ob, tuum commodum agitur: du siehst, welch großer Irrtum hier obwaltet, vides, quanto in errore ...
concitātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (concitatus), I) in der Bewegung, schleunig, hastig, c. agitur pecus, Col. 6, 6, 4: concitatissime rapere alqd, Augustin. de ...
textōrius , a, um (textor), das Weben ... ... Colum. 9, 6 in.: subst., textorium totum istud, quod cum maxime agitur, Spinnengewebe, Sen. ep. 113, 26.
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel, sehr übel d., male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc., esse in meliore causa, quam ...
totenstill; z.B. es ist t., vastum silentium est: es ist in der Stadt t., velut nocturna solitudo per urbem agitur: es wurde t., vastum silentium esse coepit: als Cäsar kam, ...
wohlstehen , I) gut stehen: alqm satis decere (eig., ... ... im guten Zustande sein, in der Beziehung: es steht wohl mit jmd., bene agitur cum alqo: steht alles (zu Hause) w.? satin salvae?
Sonnenjahr , solis annus; od. annus solaris; od. annus, qui solstitiali circumagitur orbe.
Trauerjahr, *annus, qui cultu lugubriagitur.
Ehrenposten , s. Ehrenstelle. – Ehrenplatz , s. Ehrensitz. – ... ... in qua existimatio od. fama od. gloria od. dignitas alcis agitur; res, in qua existimatio alcis in discrimen venit. – den E. ...
Streitfrage , quaestio. res controversa. controversia. disceptatio (s. Streit ... ... quod cadit in controversiam od. in disceptationem. – die St. ist, agitur de etc. (d. i. es handelt sich um etc.).
Ruderschiff , navis, quae remis agitur – je nachdem es zwei oder drei Reihen Ruderbänke hat: biremis, triremis (mit u. ohne navis).
Hauptgegenstand , caput. – der H. der Frage, Untersuchung ist, quaeritur, agitur de etc.
einruderiges Schiff , monēris (μονήρης); rein lat. navis, quae simplici ordine agitur.
... Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum agitur: mit der Mutter geht es gut, ... ... überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex quo etc. ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro