Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gloriosus

gloriosus [Georges-1913]

glōriōsus , a, um (gloria), I) objekt., ruhmvoll ... ... mors, Cic.: honores, Nep.: gloriosius alci, Cic.: gloriosissimum factum, Cic.: magnificum illud etiam Romanisque hominibus gloriosum, ut Graecis de philosophia litteris non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gloriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2945-2946.
ungeheuer

ungeheuer [Georges-1910]

ungeheuer , immanis (durch seine Unnatürlichkeit Erstaunen, Abscheu, Furcht u. Grausen erregend, z.B. belua: u. corporis magnitudo: u. pecuniae: u. praeda: u. facinus). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeheuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2394.
großartig

großartig [Georges-1910]

großartig , magnificus (im großen Stile, in großer Art ... ... ; urbs maiestate mirabilis: g. Taten, res magnae; res magnitudine praestabiles: g. Pläne haben, rebus magnis intentum esse. – Großartigkeit , magnitudo (Größe). – granditas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »großartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1170.
caementum

caementum [Georges-1913]

caementum , ī, n. (caedo), der Bruchstein ... ... usus non tigna modo et tabulas, sed laterem quoque et caementa et saxa variae magnitudinis praebebant, Liv.: servis suis ministrare caementa, Varr. fr. – caementa marmorea, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
stattlich

stattlich [Georges-1910]

stattlich , splendidus (prächtig in seiner äußern Erscheinung, z.B. Ritter, eques). – magnificus (großartig, z.B. ornatus). – lautus od. lautissimus ... ... . Menschen); procerus habitu (von schlanker Gestalt). – Adv .splendide; magnifice; laute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stattlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2198.
condignus

condignus [Georges-1913]

con-dīgnus , a, um, ganz würdig, ganz entsprechend, ... ... te simia, gleich dir nichtsnutziger, Plaut. mil. 505: facinus Graecarum facundiarum magniloquentiā condignum, Gell. 3, 7, 1. – m. Genet., providentiae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1422.
Eilmarsch

Eilmarsch [Georges-1910]

Eilmarsch , iter magnum (großer Marsch). – iter continens ... ... iter maturare: in (Tag u. Nacht fortgesetzten) Eilmärschen wohin ziehen, alqo magnis (diurnis nocturnisque) itineribus contendere: das Heer zieht in Eilmärschen, raptim agitur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eilmarsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662.
Quantität

Quantität [Georges-1910]

Quantität , I) Größenbeschaffenheit: quantitas. – modus (Maß, z.B. pecuniae). – magnitudo (Größe). – numerus (Zahl, z.B. frumenti). – copia (Menge). – aliquot (einige und zwar viele). – in großer Qu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quantität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1906.
perparvus

perparvus [Georges-1913]

per-parvus , a, um, sehr klein, semina, ... ... . subst., perparvum (sehr wenig, ein sehr geringer Teil) ex illis magnis lucris ad se pervenire, Cic. Verr. 3, 130. – / Superl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perparvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1624.
Hausmiete

Hausmiete [Georges-1910]

Hausmiete , merces habitationis. habitatio (als Entschädigung für den Vermieter). ... ... ). – wieviel gibt er H.? quanti habitat?: große H. geben, magni habitare: er gibt 30000 As H., triginta milibus (verst. aeris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausmiete«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1236.
Körperbau

Körperbau [Georges-1910]

Körperbau , omnis membrorum et totius corporis figura od. auch bl. corporis od. membrorum figura (z.B. harmonischer, apta). – im Zshg. auch corpus (z.B. von ungeheurem K., immani corporis magnitudine).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Körperbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1483.
Erkennung

Erkennung [Georges-1910]

Erkennung , cognitio (das Kennenlernen). – agnitio (das Wiedererkennen; dann die Erkenntnis übh.). – Erkennungszeichen , nota. – insigne (Abzeichen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erkennung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 800-801.
perterreo

perterreo [Georges-1913]

per-terreo , terruī, territum, ēre, gewaltig in Schrecken (Furcht) setzen, -erschrecken, -einschüchtern, alqm, Ter.: alqm magnitudine poenae, Caes.: maleficii conscientiā perterritus, Cic.: metu od. timore perterritus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perterreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
praeiaceo

praeiaceo [Georges-1913]

prae-iaceo , ēre, vorliegen, vor etw. liegen, oppida de cetero rara praeiacentibus stagnis, Plin. 3, 32: mit Dat. loci, vastum mare praeiacens Asiae, Plin. 4, 75: m. Acc. loci, campus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeiaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1854.
Stickerei

Stickerei [Georges-1910]

Stickerei , I) die Kunst zu sticken: ars acupingendi. – II) Gesticktes: opus acupictum (im allg.). – pictura acufacta (sofern es ein Gemälde ist). – eine Decke mit kostbarer St., stragulum magnificis operibus pictum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stickerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216.
cubitalis

cubitalis [Georges-1913]

cubitālis , e (cubitum), eine Elle lang, Ellen-, c. fere cava (Löcher), Liv.: c. ovium caudae, Plin.: simulacrum cubitali maius, Suet. – c. mensura (Ellenlänge), Pallad.: longitudo, magnitudo, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1782.
occupatus [2]

occupatus [2] [Georges-1913]

2. occupātus , ūs, m. (occupo) = occupatio, Sidon. epist. 4, 2, 3: Plur., post magni Alexandri occupatus, Schol. Iuven. 6, 83.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occupatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1302.
Kapazität

Kapazität [Georges-1910]

Kapazität , eine, vir magni ingenii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kapazität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
Wagestück

Wagestück [Georges-1910]

Wagestück , s. Wagnis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wagestück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2627.
convalesco

convalesco [Georges-1913]

con-valēsco , valuī, ere, erstarken, I) im ... ... a) v. leb. Wesen: dum infans convalescit, Iustin.: quoad convaluerunt agni recens nati, Varro: quem anguem ad immensam molem ferunt convalescere, Solin. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1650-1651.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon