Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Diagonale, Diagonallinie

Diagonale, Diagonallinie [Georges-1910]

Diagonale, Diagonallinie , linea diagonalis od. diagonios. – in einem Viereck eine D. ziehen, in quadrato diagonion lineam ducere: in einem Quadrat vermittelst der D. zwei Dreiecke beschreiben, duo trigona in quadrato lineā diagonio designare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diagonale, Diagonallinie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, ... ... u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u ... ... niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
agon

agon [Georges-1913]

agōn , ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ... ... ep. 10, 75 (79), 2: agones sacri vel funebres, Suet. fr. p. 171, 3 R.: agon Aetius, Suet. fr. p. 360, 10 R.: Olympius, ... ... 3 R. – übtr., nunc demum agon est (νῦν γάρ έστιν ἀγών) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275.
fago

fago [Georges-1913]

fago , s. phago.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2674.
imago

imago [Georges-1913]

... .: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper ... ... imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, ... ... Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 58-60.
agoge

agoge [Georges-1913]

agōgē , ēs, f. (ἀγωγή), die Tonleiter, Mart. Cap. 9, 958: rhythmica, der Tonfall, Mart. Cap. 9, 970.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agoge«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 274-275.
evago

evago [Georges-1913]

ē-vago , s. ē-vagorno. I, B, a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2482.
agoea

agoea [Georges-1913]

agoea , s. agēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agoea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 274.
abago

abago [Georges-1913]

abago , s. ab-igo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
evagor

evagor [Georges-1913]

ē-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, nach beiden Richtungen umherschweifen, A) eig.: a) übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evagor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2482-2483.
indago [1]

indago [1] [Georges-1913]

1. indāgo , āvī, ātum, āre (ind[u] u. agere), aufspüren, I) eig.: videmus hominibus sensus iniectos ad ea discernenda, quae tactu quaeque naribus auribusque et oculis indagantur, Colum. 3, 10, 9: v. Jägern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indago [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 186.
indago [2]

indago [2] [Georges-1913]

2. indāgo , inis, f., die Umzingelung, I) eig.: a) als t. t. der Jägerspr. = die Umzingelung, Umstellung des Waldes, saltus indagine cingere, Verg.: latos indagine cingere agros, Ov.: colles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indago [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 186.
fragor

fragor [Georges-1913]

fragor , ōris, m. (vgl. σφαραγέομαι, ich ... ... Val. Flacc. 5, 482: fragorem dare, krachen, prasseln, Lucr. u. Ov.: ebenso fragorem edere, Plin.: aquae per gradus cum fragore labentes, Sen. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
Bagous

Bagous [Georges-1913]

Bagōus , ī, m. u. Bagōās , ae, m. (Βαγώας, ein ... ... persischer »Eunuchen« (Plin. 13, 41, wo griech. Genet. Bagou), unter dem bes. der Mörder Artaxerxes' III. (Ochus) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bagous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
agogae

agogae [Georges-1913]

agōgae , ārum, f. (ἀγωγαί, sc. ὔδατος, Wasserleiter), als t.t. bei der Goldwäsche, Gräben, in denen der aus den Goldwerken kommende Bergstrom (torrens) das mitgeführte Gold absetzen sollte, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agogae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 274.
ambago

ambago [Georges-1913]

ambāgo , ginis, f. (amb u. ago), die Dunkelheit, Rätselhaftigkeit, rerum, Manil. 4, 304: verborum, Mamert. grat. act. 14, 7: pati ambaginem, Augustin. de dial. 9. p. 16, 12 Cr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 361.
agonia [2]

agonia [2] [Georges-1913]

2. agōnia , ae, f. (ἀγωνία), äußerste Angst, Todeskampf, Eccl. Vgl. Rönsch Itala p. 238 u. Collect. phil. p. 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agonia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275.
anagon

anagon [Georges-1913]

anagōn , ōnis, c. (ἀγών u. αν priv.), nicht trainiert, equi, Corp. inscr. Lat. 6, 2, 10047.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anagon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
forago

forago [Georges-1913]

forāgo , inis, f., der Fitzfaden, das Fitzband, Symm. epist. 6, 68; vgl. Paul. ex Fest. 90, 12. Placid. gloss. V, 70, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2812.
agolum

agolum [Georges-1913]

agolum , ī, n. (ago), der Hirtenstab, Paul. ex Fest. 29, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon