tinea (tinia), ae. f., jeder nagende Wurm ... ... 227. Vitr. 5, 12, 7. – v. den Lichtmotten, tineae agrestes, Ov. met. 15, 373. Lact. de Phoen. 107. – ...
cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara ... ... Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures (Ggstz. an. agrestes), Apul. – übtr., mild, ingenium, Auct. bei ...
stīva , ae, f., der Pflugsterz, Varro LL., Cic. fr., Verg. u.a.: agrestem stivam aratri repetere, wieder zum Pfluge greifen (zurückkehren), Val. Max.
Gemüse , olus; od. Plur. olera, um, n. pl. – olus agreste (das auf dem Felde wächst). – Gemüsebau , * cultus olerum. – G. treiben, * olera colere.
Gehöft , villa (das Landgut mit seinen Gebäuden). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude desselben). – vicus (Vorwerk, Bauernhof).
barbarus , a, um (βάρβαρο ... ... röm. Sitte fremd war, a) im allg., hospes, Plaut.: servi agrestes et barbari, Cic.: reges, Hor.: barbara (puella) sermone est? was ...
agrosius , a, um (ager), reich an Äckern, ... ... . LL. 5, 13 (wo Spengel agrarium hominem lesen will, Stünkel agrestem hominem, Lachmann dagegen ad agros, tum hominem ad agricolam).
Landvosk , homines rustici u. bl. rustici, agrestes (die Land-, Feldbewohner, Ggstz. urbani). – plebs rustica (das gemeine Volk auf dem Lande, Ggstz. urbani). – pagani (die Dorfbewohner).
succrēsco (sub-crēsco), crēvī, crētum, ere, I) unten ... ... a) eig. u. übtr.: sagina succrescit, Sen.: ne quid fortuitum et agreste succrescat, quod necet segetem, Sen.: succrescit ab imo cortex, Ov.: nec ...
cōnfercio , fersī, fertum, īre (con u. farcio), ... ... myrrham in folles, Plin.: se, Varr.: confertae naves, Liv.: urbanos et agrestem c. in arta tecta, Liv. Vgl. confertus.
hortulānus , a, um (hortus), zum Garten gehörig, Garten-, secessus, Tert. de paenit. 11: asparagi (Ggstz. asp. agrestes), Edict. Diocl. 6, 34. – subst., hortulānus, ī, m ...
Bauernvolk , plebs rustica; rustici; agrestes; pagani (s. »1. Bauer« den Untersch.). – junges B., pubes agrestis: Aufruhr des B., s. Bauernaufruhr.
sub-agrestis , e, etwas bäuerisch, ziemlich roh, ziemlich plump, consilium, Cic.: ingenium, Amm.: subagreste quiddam planeque subrusticum, Cic.: ut asper et subagrestis, ein Mann von rauhen Sitten u. von wenig Lebensart, Amm.
Bauersleute , hominesrustici, rustici et agrestes; auch bl. rustici od. agrestes od. pagani. colōni (s. »1. Bauer« den Untersch.). – seine Eltern sind B., rusticis parentibus natus est.
Bauernhütte , casa agrestis, im Zshg. bl. casa (als kleines Häuschen, z. B. potest ex casa vir magnus exire). – tugurium agreste (als Schuppen).
sub-rūsticus , a, um, etwas bäuerisch, pudor, Cic.: sonabat subagreste quiddam planeque subrusticum, Cic.: agrestis ac subrusticus sonus Ambros.
Waldbewohner , * silvae accŏla (Anwohner des Waldes). – homo silvester (wilder Waldmensch). – alle Wald- u. Bergbewohner, omnes agrestes in silvis et montibus nati.
Gemüsegarten , hortus olitorius. – Gemüsegärtner , olĭtor. – Gemüsehändler, -erin , qui, quae olus (od. olus agreste) vendit od. venditat.
Bauernkittel , amiculum agreste. Banernkleidung , vestitus agrestis.
Menschenschlag , genus hominum (z.B. agreste). – Menschenseele, keine , s. Seele no. II, 2.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro