Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Trallis

Trallis [Georges-1913]

Trallīs , ium, f. (αἱ Τράλλεις), eine Stadt ... ... Gegend am Abhange des Gebirges Mesogis, jetzt beträchtliche Ruinen mit Namen Ghiuzelhissar bei Aidin od. Idin, Nom. Trallis, Plin. 5, 108 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trallis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3176.
aemidus

aemidus [Georges-1913]

aemidus , a, um (nach Bugge v. Wz. aid = οἰδ, wov. οἰδάω, schwellen; eig. aedmidus), geschwollen, Paul. ex Fest. 24, 4; vgl. Gloss. ›aemidus, πεφυσημένος‹; u. ›aemidus, tumidus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aemidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
sagulum

sagulum [Georges-1913]

sagulum , ī, n. (Demin. v. sagum), der ... ... Cic., Liv. u.a.: Tracht der Gallier, Caes.: versicolor, der Plaid der Kelten (Gallier u. Germanen), Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454.
glastum

glastum [Georges-1913]

glastum , ī, n. (gallisches Wort), Waid, Plin. 22, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glastum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
bemalen

bemalen [Georges-1910]

bemalen , co lorem inducere alci rei. – sich mit Waid b., vitro se inficere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemalen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 406.
tetralix

tetralix [Georges-1913]

tetrālix , icis, f. (τετραλιξ) = erice, Haidekraut, Plin. 21, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetralix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3093-3094.
Ἄις

Ἄις [Pape-1880]

Ἄις , ungebräuchl. nomin . = Ἄιδης ; bei Hom. gen . Αιδος u. dat. Ἄιδι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.
Antimachus

Antimachus [Georges-1913]

Antimachus , ī, m. (Ἀντίμαχ ... ... (nordöstl. von Kolophon, dah. Clarius poëta), Zeitgenosse des Plato, Verfasser einer Thebaide (auch bekannt durch seine Liebe zu Lyde, Ov. trist. 1, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antimachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
Hypermestra

Hypermestra [Georges-1913]

Hypermēstra ( nicht Hypermnēstra), ae, u. - ē , ... ... 8025;περμνήστρα), die jüngste der Danaiden, die allein ihren Gatten Lynceus am Leben ließ (s. Danaus unter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hypermestra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3104.
ἔτης

ἔτης [Pape-1880]

ἔτης , ὁ (nach den Alten von ἔϑος od. ... ... Angehörige, weitläuftige Verwandte, von den näheren Blutsverwandten unterschieden, Il . 6, 239 παῖδάς τε, κασιγνήτους τε ἔτας τε , wie 16, 456 κασίγνητοί τε ἔται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1051.
ἴτης

ἴτης [Pape-1880]

ἴτης , ὁ (εἶμι , vgl. ἰταμός ... ... unverschämt, Ar. Nubb . 445, neben ϑρασύς, τολμηρός , Schol . ἀναιδής . Bei Plat . neben ἀνδρεῖος καὶ σύντονος , Conv . 203 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1274.
epistrategus

epistrategus [Georges-1913]

epistratēgus , ī, m. (επιστράτηγος), der Unterfeldherr, Unterpräfekt, Thebaidos, Corp. inscr. Lat. 6, 32929.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistrategus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
λῑτός

λῑτός [Pape-1880]

λῑτός (verwandt mit λίς, λεῖος ), glatt , eben, ... ... von glatter Weberei, im Gegensatz der bunt durchwirkten oder gestickten, ποικίλος u. δαίδαλος , s. λίς . – Λιτὴ δίαιτα , einfache, frugale Lebensweise, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῑτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
λῇδος

λῇδος [Pape-1880]

λῇδος , τό , auch λῆδος geschrieben, aber in λῃδά ... ... , u. neben λῄδιον findet sich ληΐδιον (vgl. auch λαῖδος ); die VLL. erkl. εὐτελὲς τριβώνιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῇδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37-38.
δέλτα [2]

δέλτα [2] [Pape-1880]

δέλτα , τό , indecl ., 1) der vierte Buchstab des ... ... , von seiner dreieckigen Gestalt, Her . u. A. – 3) = αἰδοῖον γυναικεῖον , Ar. Lys . 151.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέλτα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
νίδες

νίδες [Pape-1880]

νίδες , nach Suid . u. Phot . αἰδοῖα ἢ ὀρχίδια παιδίων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
ἄ-παις

ἄ-παις [Pape-1880]

... vgl. 3. 66; ἀῤῥένων παίδων Andoc . 1, 117; vgl. Plat. Legg . XI, 925 c; γνησίων παίδων Is . 3, 1. – 2) Νυκτὸς παῖδες ἄπαιδες Aesch. Eum . 987, alte Töchter der Nacht, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
κόλπος

κόλπος [Pape-1880]

κόλπος , ὁ , 1) Busen , Schooß; παῖδ' ἐπὶ κόλπῳ ἔχουσα Il . 6, 400; ἂψ ὁ πάϊς πρὸς κόλπον τιϑήνης ἐκλίνϑη 467; auch κόλπῳ δέξασϑαι und ὑποδέξασϑαι , als Ausdruck mütterlicher Liebe u. Fürsorge; auch im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475-1476.
νεαρός

νεαρός [Pape-1880]

νεαρός , jung , jugendlich; παῖδες , Il . 2, 289; υἱός , Pind. P . 10, 25; auch ἀρετά , I. 7, 47; νεαρὰ ἐξευρόντα , Neues, N . 8, 20; μυελός , Aesch. Ag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 235.
λοχεύω

λοχεύω [Pape-1880]

λοχεύω , 1) die Geburt zur Welt bringen, sowohl von der Mutter, gebären, παῖδα , H. h. Merc . 230, als auch von der Hebamme, eine Frau entbinden, τίς λοχεύει σε , Eur. Ion 948 El . 1129; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 66.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon