Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐξ-αυαίνω

ἐξ-αυαίνω [Pape-1880]

ἐξ-αυαίνω , ausdörren; ἐξηύηνε ... ... 151, u. so pass . oft; Arist . von Bäumen, verdorren; παιδάριον ἐξαυαίνεται Ar. fr. inc . 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αυαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 874.
ἠθο-ποιός

ἠθο-ποιός [Pape-1880]

ἠθο-ποιός , die Sitten, den Charakter bildend; παίδευσις Plut. Themist . 2; μαϑήματα Dion . 9; die Sitten, den Charakter eines Andern darstellend, nachbildend, Rhett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1157.
σῡκο-σπάς

σῡκο-σπάς [Pape-1880]

σῡκο-σπάς , άδος, ὁ , komisch statt συκοφάντης , nach λυκοσπάς gebildet, Schol. Ar. Plut . 874, wo συκόπαιδες f. L.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-σπάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
ἐπι-μέλπω

ἐπι-μέλπω [Pape-1880]

ἐπι-μέλπω , dazu, dabei singen, Ἀΐδᾳ ἐχϑρὸν παιᾶνα Aesch. Spt . 851.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μέλπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 962.
δυς-υπνέω

δυς-υπνέω [Pape-1880]

δυς-υπνέω , schlecht schlafen; παιδία δυςυπνοῠντα Plat. Legg . VII, 790 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-υπνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 689.
ἐκ-τεκνόω

ἐκ-τεκνόω [Pape-1880]

ἐκ-τεκνόω , Kinder zeugen, im med ., παῖδας , Eur. Ion 438.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τεκνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 780.
μελί-παις

μελί-παις [Pape-1880]

μελί-παις , αιδος , Honigkind, von der Biene, Strat . 88 (XII, 249).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελί-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123.
μονό-παις

μονό-παις [Pape-1880]

μονό-παις , παιδος, ὁ , der einzige Sohn, Eur. Alc . 909.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 204.
μῖσό-παις

μῖσό-παις [Pape-1880]

μῖσό-παις , παιδος , Knaben, Kinder hassend, Luc. abdic . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῖσό-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 192.
θηλύ-παις

θηλύ-παις [Pape-1880]

θηλύ-παις , αιδος , mit einem weiblichen Kinde, Lycophr . 851.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηλύ-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1207.
δεκα-επτά

δεκα-επτά [Pape-1880]

δεκα-επτά , Sp ., für ἐννεακαίδεκα u. s. w.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκα-επτά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
μειλίχιος

μειλίχιος [Pape-1880]

μειλίχιος (μειλίσσω , vgl. μείλιχος ), besänftigend, schmeichelnd, liebkosend, anmuthig, αἰδοῖ μειλιχίῃ , mit anmuthiger Scheu, Od . 8, 172; Hes. Th ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μειλίχιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 115-116.
ἐρυθραίνω

ἐρυθραίνω [Pape-1880]

ἐρυθραίνω , roth machen, röthen ( ἐρεύϑω, ἐρυϑρός ), Theophr . u. A.; von der Schamröthe, αἰδοῠς ἐνεπίμπλατο ὥςτε καὶ ἐρυϑραίνεσϑαι Xen. Cyr . 1, 4, 4; Arist. Eth . 4, 15; τὰς παρειὰς ἐρυϑραίνων Hdn . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρυθραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1036.
μαχητικός

μαχητικός [Pape-1880]

μαχητικός , zum Streiten gehörig, zum Kampf geneigt, streitbar, ἵπποι , Plat. Rep . V, 467 e, παιδιαί , Arist. rhet . 1, 11; ἡ μαχητική , die Kunst zu kämpfen, Plat. Soph . 225 a; τὸ μαχητικόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαχητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 102.
θρέπτειρα

θρέπτειρα [Pape-1880]

θρέπτειρα , ἡ , Ernährerinn; παίδων Eur. Tr . 195; sp. D ., wie Δίκη ϑρ. πολήων Opp. H . 2, 680; Phrygien λεόντων ϑρ . Ep. ad . 174 (VI, 51).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρέπτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
κηδεμονία

κηδεμονία [Pape-1880]

κηδεμονία , ἡ , Besorgung, Pflege; neben αἰδώς Plat. Rep . V, 463 d; Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηδεμονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1429.
ναειδαμῶς

ναειδαμῶς [Pape-1880]

ναειδαμῶς , soll nach Hesych . der Ggstz von οὐδαμῶς sein, richtig ναιδαμῶς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναειδαμῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
κυνητίνδα

κυνητίνδα [Pape-1880]

κυνητίνδα παιδιά , das Kußspiel, Poll . 9, 110. 114.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνητίνδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1532.
κληρο ῦχος

κληρο ῦχος [Pape-1880]

κληρο ῦχος , der durch das Loos Etwas erhält; αἴδεσαι δὲ μητέρα πολλῶν ἐτῶν κληροῦχον , der viele Jahre durch das Schicksal zugetheilt sind, Soph. Ai . 503; – bes. ein durch das Loos zugetheiltes Stück erobertes od. herrenloses Landes in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κληρο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1451-1452.
προ-στατέω

προ-στατέω [Pape-1880]

προ-στατέω , vorstehen, Vorsteher sein; Ar . sagt komisch ἀναίδεια μόνη προστατεῖ τῶν ῥητόρων , Equ . 324; ἧς πόλεως προστατεῖ , Plat. Gorg . 519 c; Lach . 197 e; τῆς πόλεως , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-στατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 781.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon