Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Akademie

Akademie [Georges-1910]

Akademie , Academīa. – Academica secta Academici (die akad. Sekte, im Ggstz. zu den übrigen Philosophenschulen). – die neuere A., Academia adulescentior. – Akademiker , Academicus philosophus. – Academicae sectae philosophus (Anhänger der akad. Sekte). – die Akademiker ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Akademie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 70.
museum [1]

museum [1] [Georges-1913]

1. mūsēum (musīum), ī, n. (μουσ ... ... ein Musensitz, Ort für gelehrte Beschäftigung, wie Bibliothek, Akademie, Varro r. r. 3, 5, 9. Suet. Claud. 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »museum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1068.
Crantor

Crantor [Georges-1913]

Crantōr , oris, m. (Κράντωρ ... ... Ov. met. 12, 367. – II) einer der ausgezeichnetsten Philosophen der ältern Akademie, die mit ihm hauptsächlich endigte, Cic. Acad. 1, 34; vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Crantor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
Lacydes

Lacydes [Georges-1913]

Lācȳdēs , is, m. (Λακυδης), ein Akademiker aus Kyrene, Schüler des Arcesilas, Stifter der neuen Akademie, Cic. Acad. 2, 16; Tusc. 5, 107.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lacydes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
Academia

Academia [Georges-1913]

... 90). – II) übtr.: a) das nach der athen. Akademie von Cicero als Anhänger der akadem. Philosophie benannte Gymnasium auf seinem tuskulanischen ... ... Cic. Tusc. 2, 9. – b) das nach der athen. Akademie von Cicero benannte Landgut in Kampanien, zwischen Puteoli u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Academia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Academus

Academus [Georges-1913]

Acadēmus , ī, m. (Ἀκάδημο ... ... die Academia bei Athen benannt sein soll, inter silvas Academi, in der Akademie, Hor. ep. 2, 2, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Academus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Carneades

Carneades [Georges-1913]

Carneadēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... Cyrene (geb. 214, gest. 139 v. Chr.), Nachfolger des Hegesippus in der Akademie zu Athen, Stifter u. Haupt der dritten akademischen Schule, heftiger Gegner des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carneades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
Academicus

Academicus [Georges-1913]

... ;ημικός), I) zur Akademie bei Athen gehörig, akademisch, ... ... . et veteres et minores (neueren), Sen. – II) zur Akademie des Cicero gehörig, akademisch, quaestio, Cic.: quattuor libri ... ... vorhandenes Werk des Cicero, in dem er die Lehren der alten u. neuen Akademie darlegte, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Academicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
platonisch

platonisch [Georges-1910]

platonisch , Platonicus (Πλατωνικ ... ... – Academicus (Άκαδημικός, zur Akademie, d. i. platonischen Philosophie, gehörig). – die pl. Philosophie, Academīa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »platonisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874.
Xenocrates

Xenocrates [Georges-1913]

Xenocratēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... Philosoph aus Chalcedon, Schüler Platos, der nach dem Tode des Speusippus die Leitung der Akademie übernahm, Cic. Acad. 1, 17; 2, 143 (Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xenocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
μορία

μορία [Pape-1880]

μορία , ἡ , 1) der der Athene geweihte heilige Oelbaum auf der Burg von Athen, auch die heiligen Oelbäume in der Akademie, Ar. Nub . 992, wo der Schol . ihren Namen von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
ἐχεδημία

ἐχεδημία [Pape-1880]

ἐχεδημία , ἡ , von einem alten Heros Ἐχέδημος abgeleitet, alter Name der Akademie, Plut. Thes . 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχεδημία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
νεκρ-ακαδημία

νεκρ-ακαδημία [Pape-1880]

νεκρ-ακαδημία , ἡ , Todtenakademie, Luc. V. H . 2, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκρ-ακαδημία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 237.
collegium [2]

collegium [2] [Georges-1913]

2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... übh. der Verein, die Truppe, Bande, poëtarum, Akademie, Val. Max. 3, 7, 11: collegia ambubaiarum (mit scherzh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collegium [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1262-1263.
Aeschines

Aeschines [Georges-1913]

Aeschinēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... . – II) aus Neapel, Schüler des Karneades u. ein Lehrer der neuen Akademie zu Athen, Cic. de or. 1, 45. – III) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeschines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
Arcesilas

Arcesilas [Georges-1913]

Arcesilās , ae, m. (Ἀρκεσίλ ... ... 316, gest. 241 v. Chr.), Schüler des Akademikers Polemon, Stifter der mittleren Akademie, Form -as, Cic. de or. 3, 67. Ac. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcesilas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
δρόμος

δρόμος [Pape-1880]

δρόμος , ὁ , der Lauf (δραμ ... ... (Halle?) ἠλείφοντο Theaet . 144 c. Dah. Ἀκαδήμου , die Akademie, Eupol . bei D. L . 3, 7. Von einer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
ὀργιαστής

ὀργιαστής [Pape-1880]

ὀργιαστής , ὁ , der Orgien Feiernde, όἱ τὰ μυστήρια ἐπιτελοῠντες ... ... 'Ἀκαδημίας , der begeisterte Anhänger der Akademie, Plut. Symp . 8, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργιαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon