... , Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, ... ... Ter., od. fieri non potest aliter, Cic. – aliter... aliter, distrib., sed al. ... ... u. Plin.: so auch aliter aliterque, Cels. – aliter alius, der eine auf diese, ...
tāliter , Adv. (talis), auf solche Art, so, Plin. 35, 124. Pallad. 9, 8, 1: qualiter... taliter, wie... so, Mart. 5, 7, 1–3.
quāliter , Adv. (qualis), I) auf was für Art, wie, Colum. u.a.: qualiterqualiter, auf was für Art nur, wie nur (es damit sei usw.), ICt. – II) gleichwie, sowie, ...
rēgāliter , Adv. (regalis), königlich, nach Königsart, a) im guten Sinne: centum hostiis sacrificium regaliter Minervae facere, eines Königs würdig, Liv. 42, 51, 2: Para reg. revocatus, mit der seinem königlichen Range gebührenden Rücksicht, ...
mōrāliter , Adv. (moralis), ethisch, charakteristisch, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 23; Hec. 5, 2, 16; adelph. 5, 8, 35 u. Phorm. 1, 1, 2. – insbes., moralisch, Ambros ...
fātāliter , Adv. (fatalis), dem Verhängnisse gemäß, vom Geschicke verhängt, ... ... esse, Cic.: mori, eines natürlichen Todes sterben, Eutr.: mansit Celso velut fataliter etiam pro Othone fides integra et infelix, Tac.
lētāliter , Adv. (letalis) tödlich, auf tödliche Art, Plin. 11, 206. Amm. 14, 5, 8; 26, 6, 3 u.a. Augustin. c. Iul. Pelag. 2, 33 in. Iul. Val. 1, 17 (22 ...
vōcāliter , Adv. (vocalis), I) tönend, schallend, Apul. met. 1, 22. – II) wörtlich, dem Klange und Buchstaben nach, Tert. adv. Prax. 3.
tōtāliter , Adv. (totus), gänzlich, Cassian. coenob. inst. 10, 9. Lact. epit. 63, 1 ed. Ald. (viell. von Bünemann mit Unrecht verworfen).
locāliter , Adv. (localis), örtlich, Amm. 19, 12, 3. Tert. de pall. 2: Ggstz. inlocaliter, Claud. Mamert. de stat. anim. 1, 18. p. 66, ...
ducāliter , Adv. (ducalis), wie ein Feldherr, eines Feldherrn würdig, Sidon. epist. 5, 13, 1: Compar., Sidon. epist. 8, 6, 1.
lēgāliter , Adv. (legalis), gesetzmäßig, Cassiod. var. 2, 13, 2; 4, 37, 3 u. ö.
iocāliter , Adv. (*iocalis v. iocus), scherzweise, Amm. 15, 12, 3 E. (Gardth. localiter).
ūsuāliter , Adv. (usualis), üblicher Weise, Cassiod. var. 2, 39, 3 u. 9, 3, 1.
fērāliter , Adv. (feralis), tödlich, Augustin. serm. 216, 7. Fulg. myth. 3, 1.
rūrāliter , Adv. (ruralis), ländlich, auf dem Lande, Cassiod. var. 3, 51, 3.
fīnāliter , Adv. (finalis), bis ans Ende, Ps. Cassiod. de amic. 19, 3 u.a.
mētāliter , Adv. (metalis), kegelförmig, Mart. Cap. 8. § 859 u. § 870.
vītāliter , Adv. (vitalis), lebend, v. animatus, belebt, Lucr. 5, 145.
aequāliter , Adv. m. Compar. (aequalis), auf gleiche Weise, I) der Oberfläche nach, gleich, eben, collis ab summo aequ. declivis, Caes. b.G. 2, 18, 2: sternere aequ. undam, Ov. her. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro