alsbald , s. sogleich.
... Praes. u. Fut., bald, alsbald, bald nachher, nächstens, in kurzem, mox ego huc revertor, ... ... nec erit mox, quam fuit ante, Lucr. – und wie alsbald, zur Angabe des mit der Gegenwart fast zusammenfallenden, unmittelbar folgenden ...
2. numerō , Adv. (eig. Abl. v. numerus = eig. mit dem Takt, dah.), I) alsbald, geschwind, zeitig, Naev. tr. 61. Caecil. com. 2. ...
āctūtum , Adv. (*actūtus, gebildet v. actus, nach Art von astūtus, statūtus), alsbald = sogleich, Komik., Liv. 29, 14, 5. Verg., Ov., Quint. u. Spät. – / Cic. Phil. 12, 26 ...
extemplō , Adv. (ex u. templum u. zwar in zeitlicher Bedeutung = kleiner Zeitabschnitt, Augenblick, vgl. ex tempore), alsbald, sogleich, im Augenblick, Ter., Cic. u.a.: cum extemplo ...
... eben jetzt, iam tum, eben damals, Cic.: iam dudum, alsbald, sofort, Verg., Ov. u.a.: cum iam, als ... ... Cic. – c) in der nächst zukünftigen Zeit = augenblicklich, alsbald, sofort, sogleich, gleich, iam redeo, Plaut.: ...
bald , I) in od. nach kurzer Zeit: a) übh.: ... ... quam maturrime. – c) geschwind, eilends: celeriter; cito. Vgl. »alsbald, sogleich«. – ich werde bald wieder hier sein, iam hic adero. ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die Gelegenheit, Veranlassung, ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... S. 654 u. 655). – c) noch heute = alsbald, sogleich, auf der Stelle, Ter. eun. 463. Cic. pro ...
ī-licō (illicō), Adv. (aus in *sloco, ... ... . 105. – B) v. der Zeit, auf der Stelle = alsbald, sogleich, Pacuv. fr., Komik., Cic. u.a.: ...
1. tēstis , is, c. (für *terstis aus ... ... testem, Ov. u. Liv.: testes faciet ilico, vendidisse me, wird alsbald Zeugen schaffen, Ter.: nemini possum studii erga te testis esse, Cic.: ...
statim , Adv. (sto), I) feststehend auf der Stelle, ... ... stehenden Fußes, auf der Stelle, a) = sogleich, den Augenblick, alsbald, Cic., Caes. u.a.: m. folg. ac, atque, ...
ī-licet , I) = ire licet, man kann gehen! ... ... ultro mi hic facit, Plaut. Epid. 685. – II) = īlico, alsbald, sofort, sogleich, ilicet in muros totā discurritur urbe, Verg.: numero ...
prō-tenus u. prōtinus , Adv. (vgl. über ... ... 2) v. der Unmittelbarkeit in der Zeitfolge, sofort, stracks, sogleich, alsbald (erst seit Liv. in der Prosa allgemein, bei Cic. ...
Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. ... ... respondere (z.B. von einem Bau [opus]): jmds. E: nicht alsbald entsp., alcis spem morari (von Pers.): die E. täuschen, exspectationem ...
sogleich , statim (stehenden Fußes). – e vestigio (auf ... ... . sogleich die Stadt räumen, facessere propere ex urbe). – extemplo (augenblicklich, alsbald). – confestim (eiligst). – protĭnus (sofort, ohne Aufenthalt). – ...
1. continuō , Adv. (continuus), I) ununterbrochen, in ... ... in Verbindung mit einer Negation od. einer diese voraussetzenden Frage, nicht sofort, nicht alsbald, nicht gleich, darum nicht sofort, -nicht gleich, in der Frage ...
... ἄρ' ἔτι δὴν ἦν , nach dem oben Bemerkten, = »er starb alsbald«. Dieser Erklärung, nach Homerischem Sprachgebrauche der allein möglichen, steht der Zusammenhang, ... ... an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist natürlich zu beachten, daß »alsbald«, »sofort«, ein relativer Begriff ist, so gut wie ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro