Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
also

also [Georges-1910]

also , I) Folgerungspartikel, s. daher no. ... ... das heißt, id est; hoc est. – und also, und also auch , s. und. – II) Adv. ... ... sunt: es ist also geschehen, factum est ita. – alsobald , s. sogleich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »also«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 83.
falso [1]

falso [1] [Georges-1913]

1. falso , āvi, ātum, āre (falsus), verfälschen, pondera aut mensuras, Modestin. dig. 48, 10, 32. § 1: scripturas divinas, Ambros. de fide 2, 15, 135: schedulas, Hieron. c. Rufin. 3, 4 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falso [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2679.
salso

salso [Georges-1913]

salso , āvī, āre (salsus) = ταριχεύω (Gloss. II, 451, 51), salzen, nec ullā aquā pavimenta salsavisti, Augustin. epist. 108, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2464.
falso [2]

falso [2] [Georges-1913]

2. falsō , Adv. s. falsusno. I, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falso [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2679.
ἆλσο

ἆλσο [Pape-1880]

ἆλσο , Hom. Iliad 16, 754, s. ἅλλομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆλσο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἄλσος

ἄλσος [Pape-1880]

... δ' ἄρ' αἰγείρων ἦν ἄλσος 17, 208; – ἱερὸν ἄλσος Φοίβου Ἀπόλλωνος Hes. ... ... Ὀγχηστόν ϑ' ἱερόν, Ποσιδήιον ἀγλαὸν ἄλσος; Ἄργος Ἰνάχου κόρης ἄλσος Soph. El . 5; Pind. Ol . 3, 19 Διὸς πάνδοκον ἄλσος; πόντιον ἄλσος die (Poseidon) heilige Meeresfläche Aesch. Pers . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀλσο-κομία

ἀλσο-κομία [Pape-1880]

ἀλσο-κομία , ἡ , die Pflege des Hains, Poll . 7, 140.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλσο-κομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀλσο-κόμος

ἀλσο-κόμος [Pape-1880]

ἀλσο-κόμος , den Hain wartend, pflegend, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλσο-κόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀλσο-κομέω

ἀλσο-κομέω [Pape-1880]

ἀλσο-κομέω , einen Hain warten, pflegen, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλσο-κομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀλσο-κομικός

ἀλσο-κομικός [Pape-1880]

ἀλσο-κομικός , dazu gehörig, Poll . a. a. O.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλσο-κομικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
Polytheismus

Polytheismus [Georges-1910]

... Polytheismus , multorum deorum cultus. – multorum et falsorum deorum cultus (als Abgötterei). – dem P. huldigen, multos od. multos et falsos deos colere. – Polytheist , qui multos deos colit; qui multos et falsos deos colit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Polytheismus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1879.
C [1]

C [1] [Georges-1913]

C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den K- u. G-Laut bezeichnend, also dem griech. Γ entsprechend (da das Buchstabenzeichen G erst spät in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »C [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882.
ita

ita [Georges-1913]

... in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ep. 17, 8. – β) itane? = also wirklich? teils um eindringlicher zu fragen, ... ... – gew. korresp. mit ut (daß), also ita... ut = nur insofern... daß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 466-468.
per

per [Georges-1913]

per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... einen Raum oder Körper, sondern auch die Verbreitung u. Ausdehnung über denselben, dient also I) eig., in bezug auf den Raum: 1) zur Bezeichnung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »per«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1559-1561.
sic

sic [Georges-1913]

... so, also, I) im allg., so, also, auf diese-, auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, a) ... ... hodierne, Tibull. – b) einen folgenden Gedanken einleitend, so, also, folgendermaßen, sic in animo habeto, uti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sic«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2648-2650.
ala

ala [Georges-1913]

... ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, ... ... mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282-283.
vel

vel [Georges-1913]

vel (eig. Imperat. v. volo, also: nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) einmal gesetzt, oder, zur Trennung mehrartiger Dinge, wobei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3385.
odi

odi [Georges-1913]

ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten ... ... odīvī od. ōdī, ōsum, īre, einen Haß gegen jmd. fassen; also im Perf. = einen Haß gefaßt haben, d.i.) I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1315-1316.
vix

vix [Georges-1913]

vix , Adv. (verwandt mit vis, wie das griech. μόγις mit μόγος, also urspr. »mit Anstrengung, -Mühe«), I) im allg., mit genauer Not, mit Mühe, kaum, vix teneor, quin accurram, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3533.
jung

jung [Georges-1910]

jung , I) Posit.: a) von Menschen: parvus ... ... – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1406-1407.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon