... . u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, ... ... die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. ... ... quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus ...
2. altus , Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.
Haltung , I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B. die H ... ... . ausnimmt, hält; auch [mit u. ohne den Zus. corporis] = Körperhaltung, bes. natürliche, Ggstz. cultus). – tenor (der Ton, den ...
caltula (calthula), ae, f. (calta), ein Frauenkleid von gelblicher Farbe, Kaltakleid, Plaut. Epid. 231. Verg. catal. 5, 21 Haupt.
ex-altus , a, um, sehr hoch, trames, Apul. met. 6, 14.
assaltus , s. assultus.
Abhaltung , die, propulsatio alcis rei (Abwehr). – ... ... andern Dingen abhaltende Beschäftigung). – viele Abhaltungen haben, maximis occupationibus impediri od. distineri: eine anderweitige A. haben, in alio negotio occupatum esse: ich habe keine Abhaltungen, nullis occupationibus implicatus sum.
asphaltus (asfaltus), ī, f. (ἄσφαλτος), der Asphalt, das Judenpech, rein lat. bitumen, Pelagon. vet. 26. p. 88. – lacus Asphalti, s. Asphaltītēs lacus. ...
Gestaltung , harmonische, conformatio.
Mühwaltung , opera (auch im Plur.). Vgl. »Mühe«.
Hofhaltung , aula regia (auch = die Hofleute).
Haushaltung , s. Haushalt, Hauswesen.
Mühewaltung , s. Mühwaltung.
Einschaltung der Tage etc., intercalatio. – Ei. von Worten, interpositio. interclusio (ein Zwischensatz, eine Parenthese, παρένϑεσις).
Beibehaltung; z. B. nur mit B. des Kaisertitels, servato tantum nomine imperatoris.
Körperhaltung , habitus corporis.
Hausverwaltung , dispensatio (als Amt). – die Hausverwaltung haben, res domesticas dispensare.
Kardinaltugend , omnium domina et regina virtutum; excellentissima virtus. – die vier Kardinaltugenden (der Alten), quattuor partes od. fontes honestatis; quattuor partes, a quibus omnis honestas manat.
Erhaltungstrieb , conservandi sui custodia; auch corporis nostri caritas. – einem jeden Geschöpf ist der E. angeboren, omni animali primus ad omnem vitam tuendam appetitus a natura datus est, se ut conservet; omne animal se ipsum diligit ac simul ortum ...
Landesverwaltung , rei publicae administratio.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro