Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst ... ... Sprung). – einen S. tun, impetum sumere (einen Ansatz nehmen); saltum dare. salire (springen): einen S. in die Höhe tun, in altum subsilire: vor Freude einen S. tun, laetitiā od. gaudio ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. alan, aufwachsen, altisländ. ala, nähren, hervorbringen; vgl. noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. griech. ολτος, unersättlich), großnähren, aufnähren, im ...
Meer , mare (im allg.). – Oceanus. mare Oceanus ... ... Fläche des Meeres, maris aequor od. aequora: das hohe M., altum (im Ggstz. zur Küste oder zum Hafen): das offene und wogende Meer ...
Burg , arx (feste Höhe). – castrum. castellum ( ... ... – eine B. anlegen, arcem condere: hohe Burgen anlegen, instruere in altum editas arces: hier und da Burgen auf den Bergen anlegen, castella disponere ...
Loge , im Theater, spectaculum altum. – suggestus (Erhöhung in der Orchestra des römischen Theaters für den Kaiser). – podium. cubiculum (Art Erker am römischen Zirkus, aus dem der Kaiser den Spielen zusah).
iacio , iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = ... ... allg.: rem in manus, Lucr.: lapides in murum, Caes.: totas arbores in altum, Curt.: fulmen in terras, in mare, Lucr. u. Cic.: ...
2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre (ἅλλομαι = σάλjομαι), I) intr. springen, hüpfen, A) eig., v. leb. Wesen: saliendo sese exercere, Plaut.: s. de muro ...
Tiefe , altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. bildl., z.B. fluminis: u. animi, ingenii). – altum. profundum (das Tiefe, die Tiefe als Ort, nur in den Kasus ...
ē-levo , āvī, ātum, āre, in die Höhe heben ... ... I) eig.: A) im allg.: summam contabulationem, Caes.: lumbos in altum, Apul.: oculos, erheben, Vulg.: poet., elevat hunc pluma, ...
calta (caltha), ae, f., eine gelbliche, stark riechende Blume ... ... 10, 97 u. 307. Plin. 21, 28. – Nbf. caltum , ī, n. Prud. cath. 5, 114.
... große Weltmeer). – die hohe See, altum: die offene und wogende S., salum: die hoch gehende S ... ... die See gehen, stechen, s. absegeln: in die hohe See stechen, altum petere; in altum provehi oder proficisci: mit der Flotte in ...
in-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, überdecken, überziehen ... ... tentoria, Hirt. b. G.: quaenam nunc porticus illam integit? Prop.: densa nebula saltum omnem camposque circa intexit, Liv. – m. Abl., reliquam partem scrobis ...
ob-saepio (obsēpio), saepsī, saeptum, īre, unzugänglich machen, ... ... iter, Liv.: mox iter, apertis quae vetustas obsaepserat, pergit, Tac.: ubi illum saltum video obsaeptum, Plaut.: occursu militum obsaeptum sensit porticum, Liv. Vgl. Drak ...
ē-iaculor , ātus sum, ārī, heraus-, hervorschleudern od. ... ... met. 4, 124: umbram in forum, Plin. 4, 73: se in altum, hoch emporschießen (v. Blute), Ov. met. 6, 259.
Bacchēis , idos, f., von Bacchis, dem Ahnherrn der korinthischen Bacchiaden, herrührend, dah. poet. = korinthisch, Ephyres Baccheidos altum culmen, Korinths, Stat. silv. 2, 2, 34.
abrudern , vom Ufer, *navem remis incitare et terram relinquere od. (rudert man in die hohe See) et altum petere.
Erdzunge , lingua in altum excurrens; im Zshg. auch bl. lingua od. lingula.
circum-flo , āre, rings umwehen, vom Winde, ... ... Acc., im Bilde, sic est hic ordo quasi propositus atque editus in altum, ut ab omnibus ventis invidiae circumflari posse videatur, Cic. Verr. 3, ...
prae-altus , a, um, I) ungewöhnlich hoch, ... ... Liv.: mons, Liv. u. Plin.: rupes, Liv.: iugum non ita praealtum, Auct. b. Afr.: volatus pr., Plin. – II) ungewöhnlich ...
prae-occupo , āvī, ātum, āre, I) sich vorher bemächtigen, vorher einnehmen, zeitig besetzen, iter, Caes.: vias, Caes.: saltum, Nep.: loca, Liv.: socios, Liv. – II) übtr.: 1 ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro