... 2. – Dav.: 1) Ambraciēnsis , e, ambracisch, legati, Liv. – Plur. ... ... m., die Einw. von Ambracia, die Ambracier, Liv. – 2) Ambraciōtēs , ae, m. ( ... ... 964;ης), der aus Ambracia Gebürtige, -Stammende, der Ambrakiote, Cleombrotus Ambraciotes ...
ἀπαμβρακόω , bei B. A . 418 καρτερέω, φυλάττομαι erkl.
Arta , Ambracia. – Meerbusen von A., sinus Ambracius.
Aratthus , ī, m. (Ἄρατθος ... ... Epirus, der aus dem Lakmon u. den tymphëischen Bergen kommt u. südl. von Ambracia in den ambrac. Meerbusen mündet, j. Arta, Liv. 43, 21, 9 H. ...
Oeta , ae, f. u. Oetē , ēs, f ... ... die sich von Thermopylä bis an den Pindus u. von da südwestlich bis zum ambrazischen Meerbusen erstreckt, woselbst sich Herkules verbrannte, j. Kumayta, Form -a ...
Eroberung , occupatio (Einnahme). – expugnatio (die Erstürmung). – die E. von Ambracia, Ambracia capta: die E. der Stadt, urbs expugnata. – die Eroberungen, bello od. armis od. per gladios parta( n. ...
Amphilochi , ōrum, m. (Ἀμφίλοχοι, ein in Akarnanien (am Ostende des ambracischen Meerbusens) seßhafter epirotischer Volksstamm, Liv. 32, 34, 4; 38, 3 ...
Thesprōtia , ae, f. (Θεσπρωτία), Landschaft in Epirus, von Chaonia bis zum ambrazischen Meerbusen, Cic. ad Att. 6, 3, 2. – Dav.: ...
2. Anactorium , ī, n. (Ἀνακτόριον), ein Vorgebirge am Eingange in den ambrakischen Meerbusen (Akarnanien), j. la Madonna, mit einer gleichnamigen Hafenstadt, Plaut ...
Cleombrotus , ī, m. (Κλεόμβρ ... ... Cic. de off. 1, 84. – II) ein akademischer Philosoph aus Ambracia, Cic. pro Scaur. 4; Tusc. 1, 84. Lact. 3, ...
πλουτο-φόρος , Reichthum tragend, bringend, reich machend; Ἀμβρακία , Archestrat . bei Ath . VII, 312 b; αἴξ , poet. bei Plut. de aud. poet . 7 M.
suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. ... ... utebatur populo suo, Cic.: aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, Verg.: Ambracienses sui, Liv.: Chatti sui, Tac.: Hispania sua, Tac.: ventus, Hor.: ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur ( ...
cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia ...
Sugambrī (Sygambrī, Sigambrī), ōrum, m., die Sugambrer, ... ... sugambrisch, cohors, Tac. ann. 4, 47. – subst., Sugambra, ae, f., eine Sugambrerin, Ov. am. 1, ...
Ambronēs , um, m., ein keltischer Volksstamm, der seine Wohnsitze ... ... Oudend. den griech. Akk. Ambronas, dagegen Roth u. Ihm Ambranos, Mommsen will Arvernos). – Appell. = Wüstlinge, Paul. ex ...
con-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, seiner Bedeutung nach unser ... ... Col.: Thessalos Xynias Aetolicum oppidum sibi contribuisse, Liv.: Locrenses c. Aetolis, Liv.: Ambracia, quae tum contribuerat se Aetolis, Liv.: c. Corinthum Achaeis in antiquum gentis ...
ἑλληνίζω , sich in Sprache, Tracht, Lebensweise u. in allen Beziehungen wie ein Grieche zeigen; τῇ φωνῇ , griechisch sprechen, Aesch ... ... Augm.) τὴν νῦν γλῶσσαν ἀπὸ τῶν Ἀμπρακιωτῶν , sie erhielten ihr Griechisch von den Ambracloten, Thuc . 2, 68.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro