Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od ... ... momentane Affektion; u. das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi ...
vertex (vortex), icis, m. (verto, eig. was sich ... ... ) eig., Liv., Verg. u.a. – b) bildl.: amoris, Catull.: officiorum, Sen.: medius pugnae, Sil. – II) der ...
pedica , ae, f. (pes), I) die (Fuß-) Schlinge, der Sprenkel, die Dohne, (Fuß ... ... Menschen, Plaut. – II) bildl., die Schlinge, Fessel, amoris, Apul.: fraudium, Apul.
sēdāmen , inis, n. (sedo), das Beruhigungsmittel, amoris, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1188 (1196).
Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, die Andeutung, z. B. amoris: u. nulla timoris). – professio (offene Erklärung). – II) das Geäußerte: significatio (Andeutung). – opus (Werk, z. B. ...
patrātor , ōris, m. (patro), der Vollzieher, Vollstrecker, necis, Tac. ann. 14, 62: amoris, Avien. Arat. 20: illustrium operum atque signorum, Hieron. in Isai. prolog. in. tom. 4. p. 18 ed. Migne: ...
Inbrunst , des Gebets, precum constantia (unablässiges Bitten); infimae preces (die demütigsten Bitten). – I. der Liebe, ardor amoris; ardentes amores. – mit I., s. inbrünstig, inständig (Adv.). ...
perūstio , ōnis, f. (peruro), das Verbrennen, Marc. Emp. 1: übtr., per. nostri amoris, Anthol. Lat. 1582, 8 M.
digitulus , ī, m. (Demin. v. digitus), I) der kleine Finger, digitulus minimus, Plaut.: dig. Amoris, Varro fr.: digituli duo primores, Plaut.: uno digitulo ( mit ...
liebevoll , amoris plenus (v. Pers. u. Dingen, z.B. obiurgatio). – ... ... comis (leutselig, z.B. pater). – sehr, äußerst l., amoris plenissimus; amantissimus, peramans, gegen jmd., alcis. – Adv. ...
Innigkeit , ardor mit u. ohne animi (heftige Neigung). ... ... Streben). – artissimum vinculum (das sehr enge Band, z.B. amoris, societatis). – mit I., s. innig ( Adv.. ).
mōrologus , a, um (μωρολόγος), närrisch (verkehrt) redend, närrisch, töricht, verkehrt, amoris vitio, non meo nunc tibi morologus fio, Plaut. Pers. 49: sermonibus ...
irrītāmen , inis, n. (irrito), das Reizmittel, Anreizungsmittel, velut irritamen amoris, Ov. met. 9, 133: animi irritamen avari, Ov. met. 13, 434: Plur., sua irritamina, Ov. met. 12, 103: irritamina corporis, Prud ...
prō-cupīdo , inis, f., die Vorbegierde, amoris, Min. Fel. Oct. 26, 12 (wo Haupt opusc. 3, 391 prolubidinem lesen will).
erklärlich , s. erklärbar, begreiflich. – Erklärung , explicatio. ... ... definitio (Bestimmung eines Begriffs). – declaratio (Darlegung, Anzeige, z.B. amoris sui). – denuntiatio (drohende, ernstliche Ankündigung, z.B. belli). ...
venēficium , iī, n. (veneficus), I) die Giftmischerei ... ... II) die Zubereitung der Zaubertränke, die Zauberei, Bezauberung, Cic.: amoris veneficium, ein Liebestrank, Plin. – / im Vulgärlatein auch beneficium, ...
Liebesglut , amoris aestus (z.B. immodicus). – ... ... incendium, wächst, crescit. – Liebesgott , *deus amoris (im allg.). – Amor. Cupīdo (bei ... ... Römern). – Liebesgöttin , *dea amoris (im allg.). – Venus (bei den ...
dēclārātio , ōnis, f. (declaro), die Rundgebung, Offenbarung ... ... tui, Cic. ep. 10, 5, 2: liber iste, quantam habet declarationem amoris tui, wie sehr spricht sich deine Liebe in ihm aus, Cic. ...
affectātor , ōris, m. (affecto), der von dem Streben-, von der Sucht nach etw. Beseelte, iusti amoris, Eutr.: bes. tadelnd, regni, Quint.: tyrannidis, Vulc. Cass.: ...
Intermezzo , embolium (ἐμβόλιον, übtr., embolia amoris). – exodium (bei den Römern, bes. in den atellanischen Dramen).
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro