... , undique; ab omnibus locis: an verschiedenen Orten, passim: an beiden O., utrobique: ... ... von einem zum andern ziehen, mutare loca: an seinem oder am rechten O., gehörigen Orts, loco; in loco: an seinen oder an ...
... Wort zusammengezogen . Die Verbindung aber von ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem conj . in ... ... Theile der folgenden Stellen, in welchen ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem optat . zur ... ... αὐτὸς ἐπειρώμην ἃ γιγνώσκω λέγειν, = ἐπέσχον ἂν καὶ ἡσυχίαν ἂν ἦγγον, vgl. Aesch ...
... eine Wendung mit cum, z. B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, ... ... Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich , per se. – suā ... ... (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). ...
... vs . 631. 757. – Alcman bei Priscian. Metr. Terent . 24 (2 p. ... ... des Steph. Byz . an Ortsadverbien mit dem die Richtung bezeichnenden -δέ findet. ... ... Theorie der Alexandrinischen Grammatiker zwei getrennte Wörter an, den Accusativ mit seinem regelmäßigen, gewöhnlichen Accent, und dann δέ ...
... , ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas ... ... jmd. von einer Tätigkeit abziehen, abhalten, an etw. hindern, alqm de ...
... rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, ... ... ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. ...
... (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire ( ... ... viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare ... ... alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in ...
... . 40 b; παραγενέσϑαι εἰς τὸ πρόσϑεν , Xen. An . 3, 4, 38; εἰς τὸ πρόσϑεν προϊέναι , 2, ... ... πρόσϑε γεννηϑέντα , den ältern, O. C . 375; τὴν πρόσϑεν ἄνασσαν , Eur. Hec . 61; οἱ πρόσϑεν εἰρηκότες , Plat ...
... , 16. 2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt ... ... seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen ... ... mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie ...
... 8, 8; ὡς ἐν ἐχυρωτάτῳ ποιεῖσϑαι , an den sichersten Ort bringen, Cyr . 1, 6, 26. ... ... einem Zustande gemäß« bedeuten, so ist auch γλῶσσαν ἐν τύχᾳ νέμων, γαῖαν ἐν αἴσᾳ διατέμνων , ... ... Adverbial, ohne Casus, steht es oft von Hom . an, wo man es häufig ohne Noth ...
... der Dempel eines Gottes selbst mit seinem Bezirk als Heiligtum ( hingegen delubrum als SüHn- u ... ... – insbes., der Heidentempel, Ambros. epist. 40, 16. Commodian. instr. 1, 24, 13. – Nbf. fānus ... ... propr., Fānum, ī, n., eine Stadt an der Küste von Umbrien in Mittelitalien, j. Fano ...
... weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, ... ... überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ... ... – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach ...
... Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta ... ... ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu ... ... ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – ...
... dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, ... ... m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, ... ... .: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas ...
... seiner Nähe entfernen wegen eines Vergehens, letzteres aber an einen bestimmten Ort, beide mit dem Nbbgr. der Entehrung u. Schande ... ... – depellere. repellere. propulsare (mit Gewa liverjagen: aus einem Orte, ex loco expellere, eicere). – aus den Augen ...
... μάχεται πρὸ τοῠ ζεύγους , An . 5, 9, 8; Folgde; ὅταν ἀμύνῃ τις πρὸ πάντων ἐν τοῖς δεινοῖς , Pol . ... ... preisen, Pind. P . 4, 140; vgl. ἐπαινεῖν πρὸ δικαιοσύνης ἀδικίαν , Plat. Rep . II, 361 e; ...
... 5, 10, 18, wie auch τὴν ἀγορὰν τῶν πωλουμένων παρὰ τὴν ϑάλασσαν μεταστῆσαι Thuc . 7, 39 zu fassen ist; παρὰ πᾶσαν φιλίαν ( sc . γῆν) ἄχρι τοῦ ... ... τῆς πόλεως , es fehlten nnr vier Stimmen daran, daß er Antheil an der Staatsverwaltung erlangte, Is ...
... ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov ... ... wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od ... ... usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo ...
... .: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus ... ... sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ... ... : exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte ...
... urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die ... ... es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten ... ... od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro