raffen, an sich , arripere. – festinanter auferre (eilig forttragen).
Altan , solarium (eine Art Terrasse auf od. an dem Hause, um sich zu sonnen). – podium (ein Balkon im Amphitheater etc.).
... in dem bekannten Spruche Chilons μηδὲν ἄγαν u. daraus Theoan . 335, nicht mit zu ... ... 2, 12 von den Jünglingen sagt: πάντα ἄγαν πράττουσι, φιλοῦσιν ἄγαν, μισοῠσιν ἄγαν . Dah. zu sehr, ... ... , wo hernach auch ohne Artikel εἰς ἄγαν δουλείαν steht. Bei Aelian . u. andern Hp . ...
befassen, sich mit etw., attingere alqd. – tractare alqd ... ... – se immiscere alci rei (sich in etw. mischen). – se interponere in alqd (dazwischentreten, um etwas zu betreiben, sich einlassen). – sich nicht einmal oberflächlich mit etw. befaßt haben, ne ...
klammern, sich , an etw., s. anklammern, sich.
schmiegen, sich , se inflectere (eig., sich biegen). – se ad motum ... ... den Umständen richten). – se submittere (demütig tun vor Höhern). – sich an jmd. od. etwas sch., se applicare ad alqm od. ad alqd: sich vor jmd. sch., alqm adulari.
hinranken, sich , an etc. (v. Gewächsen), serpere per alqd (sich hinschlängeln, z.B. an der Erde, per humum). – se circumvolvere alci rei (sich um etwas herumwinden).
... attingere alqm locum (einen Ort berühren = sich erstr. bis an etc., z.B. bis an den Fluß, flumen). – ... ... . in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), ...
ἀν-ήκω , hinausgekommen sein, sich hinauserstrecken, anwachsen, τοῠδ' ... ... an Land, 8, 111. Bei Xen . εἰς μεσόγαιαν ἀνήκει , erstreckt sich landeinwärts, An . 6, 4, 5; μέγιστον διάστημα D ... ... übertr., τὰ πρὸς τὴν τροφὴν ἀνήκοντα , was sich auf den Unterhalt bezieht, dazu gehört, Pol ...
beteiligen, sich , bei etw., alci rei interesse (tätig ... ... . ab hoc consilio): sich bei etw. b. wollen, societatem alcis rei petere. – ... ... bei dem Verbrechen sind mehr Leute beteiligt, als man glaubt, scelus ad plures pertinet, quam quisquam putat. ...
vergreifen, sich , an jmd., alci vim facere ... ... jmd. vergreifen, manus abstinere ab alqo. – man würde sich an ihm vergriffen haben, wenn nicht etc., nec ... ... manibus foret, ni etc.: sich an jmds. Eigentum v., in bona alcis invadere: ...
eindrängen, sich , ipsum se inferre (sich selbst an einem Orte einführen). – irrumpere ad invitum (zu jmd ... ... trotz seiner Weigerung od. gegen seinen Willen die Freundschaft aufnötigen). – sich in ein Amt ei., ad honorem obrepere.
heranwagen, sich , an jmd., alqm adire audere. – sich unvorsichtig an die Mauer h., murum inconsultius subire. – heranwälzen , manibus subvolvere (z.B. saxa). – heranwogen , s. heranströmen. – heranwünschen , ...
... ., magnum contrahere nefas: sich an jmd. v., peccare in od. erga alqm: delinquere in alqo (sich an jmd. vergehen): sich an etwas v., peccare in alqa re (z.B. in re publica): sich an sich selbst v., peccare in se ipsum.
hinaufranken, sich , an etw., se circumvolvere alci rei. – hinaufreichen , a) von Lebl., bis zu etw.: contingere alqd (berühren, z.B. caelum, v. hohen Bauten, v. hohen Gewächsen). – attolli, erigi in ...
hinschlängeln; sich an etc., s. hinranken, sich. – sich h. durch etc., pererrare alqm locum (übh.); se insinuare inter mit Akk. Plur. (v. einem Flusse).
ἀν-ηβάω , 1) wieder jung werden, sich wieder verjüngen, Theogn . 1003; Plat. Legg . II, 666 b; Xen. Cyr . 4, 6, 7. – 2) aufwachsen, zur ἥβη gelangen, Callim. ...
zusammenfinden, sich , convenire (zusammenkommen). – congregari ( ... ... gleichs. zu einer Herde vereinigen). – concurrere (von allen Seiten sich schnell einfinden, auch übtr., z.B. confestim verba concurrunt); an einem Orte, alle ad od. in mit ...
ἀν-αΐσσω , att. ἀνᾴττω , ... ... subscr ., auf, in die Höhe fahren, sich rasch erheben, πηγαὶ ἀν ., sprudeln auf, Iliad . 22, ... ... .; λαὸς ἐς ἔριν λόγων Eur. Phoen. 1169, der auch ἀνῇξαν ὀρϑοί , Hel . ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro