Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schlägerei

Schlägerei [Georges-1910]

Schlägerei , verbera, um, n. pl . (Schläge, Prügel ... ... es zur Prügelei kommt). – pugna (Kampf mit Fäusten etc.). – Sch. anfangen, rixam ciere, contrahere, facere. – oft kam es auch zu Schlägereien ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlägerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2037.
congelatio

congelatio [Georges-1913]

congelātio , ōnis, f. (congelo), das völlige Gefrieren, ... ... . nat. qu. 4, 3, 6: Plur., brumae (zu Winters Anfang) congelationes, Col. 4, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congelatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
aphaeresis

aphaeresis [Georges-1913]

aphaeresis , is, f. (ἀφαίρεσ ... ... , Kürzung, eine gramm. Figur, wenn ein Buchstabe oder eine Silbe zu Anfang eines Wortes weggelassen wird (wie lauda st. alauda), Prob. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphaeresis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
interminus

interminus [Georges-1913]

in-terminus , a, um, ohne Grenzen, unbegrenzt, ... ... übtr. = endlos, ohne Ende (Ggstz. incoeptus, ohne Anfang), stellarum lapsus, Apul.: felicitas, Auson.: bona longis intermina saeclis, Prud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 374.
acronychos

acronychos [Georges-1913]

acronychos (us), um (ἀκρόνυχος), zu Anfang der Nacht, Ps. Cens. 3, 7. Chalc. Tim. 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acronychos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
gallulasco

gallulasco [Georges-1913]

gallulāsco , ere (1. gallus), anfangen, männlich zu lauten, männlich klingen, von der Stimme des Jünglings, Nov. com. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallulasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
infloresco

infloresco [Georges-1913]

īn-flōrēsco , flōruī, ere, anfangen zu blühen, Blüte zeigen, Claud. de laud. Stil. 3, 124.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infloresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 249.
einschlafen

einschlafen [Georges-1910]

einschlafen , I) eig.: obdormire (z. ... ... haben, dem Einschlafen nahe sein). – dormitare coepisse (in Schlaf zu kommen anfangen, z.B. ad lucem denique arte et graviter). – dormire coepisse (zu schlafen anfangen). – somnum capere (in Schlaf kommen). – in somnum labi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 701-702.
Unternehmen [2]

Unternehmen [2] [Georges-1910]

Unternehmen , das, I) als Handlung: inceptio (das Anfangen, Beginnen von etwas, z.B. tanti operis). – II) das Unternommene: inceptum, (das U. als begonnene Tat). – conatus, us, m . conata, ōrum, n. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unternehmen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2427-2428.
unternehmen

unternehmen [Georges-1910]

unternehmen , incipere (etwas anfangen, be, ginnen, z.B. opus: u. facinus: u. bellum). – aggredi alqd (sich an etwas machen). – sumere (vor die Hand nehmen, vornehmen, z.B. bellum cum alqo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unternehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2427.
heranreifen

heranreifen [Georges-1910]

... , maturescere incipere od. coepisse (anfangen reif zu werden in phys. Hinsicht, v. Früchten u. v. ... ... ). – prudentiorem esse coepisse. prudentiorem fieri (in geistiger Hinsicht Reise erlangen, anfangen Einsicht zu erlangen). – herangereift sein, habere suam maturitatem. maturum esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heranreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1261.
anadiplosis

anadiplosis [Georges-1913]

anadiplōsis , Akk. in, f. (ἀναδ&# ... ... ;σις), die unmittelbare Wiederaufnahme, Wiederholung desselben Wortes am Anfange des folgenden Satzes, eine rhet. Fig. (rein lat. duplicatio u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anadiplosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
trietericus

trietericus [Georges-1913]

trietēricus , a, um (τριετηρ&# ... ... Firm.: trieterica sacra od. orgia, die zu Theben alle zwei (od. Anfangs- u. Endjahr mit gerechnet alle drei) Jahre begangene Bacchusfeier, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trietericus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
Wortwechsel

Wortwechsel [Georges-1910]

... – rixa (der Zank, Hader bis zu Tätlichkeiten). – einen W. anfangen, sich ine. W. einlassen, altercari incipere, mit jmd., cum alqo; causam iurgii inferre (Zank anfangen): einen W. haben mit jmd., altercari cum alqo (über etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortwechsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742.
confervesco

confervesco [Georges-1913]

cōnfervēsco , buī, ere (Inch. v. conferveo), I) in Glut geraten, zu sieden anfangen, sich erhitzen, Vitr. u.a.: übtr., mea cum conferbuit ira, wenn einst mein Zorn sich entzündet, Hor. sat. 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confervesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1442.
parastichis

parastichis [Georges-1913]

parastichis , idis, f. (παραστιχίς), eine Reihe Buchstaben am Anfang oder Ende der Verse, die einen besonderen Sinn geben (den Namen des Verfassers nennen usw.), das Akrostichon, Suet. gr. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parastichis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471.
acrostichis

acrostichis [Georges-1913]

acrostichis , idis, f. (ἀκροστι ... ... ;ς), das Akrostichon, d.i. ein Gedicht, in dem die Anfangsbuchstaben jedes Verses ein Wort bilden, Honor. cosmogr. 1. p. 24, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrostichis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
grammatista

grammatista [Georges-1913]

grammatista , ae, m. (γραμματιστής), ein Lehrer in den Anfangsgründen der Sprache, der Sprachmeister, Elementarlehrer, Suet. gr. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grammatista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
Sonnenwende

Sonnenwende [Georges-1910]

Sonnenwende , solstitium (zu Anfang des Sommers). – bruma (zu Anfang des Winters). – zur Zeit der S., solstitiali tempore od. die (im Sommer); brumali die. sub bruma (im Winter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenwende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2154-2155.
inauguratio

inauguratio [Georges-1913]

inaugurātio , ōnis, f. (inauguro), der Anfang, Tert ad Valent. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauguratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134-135.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon