Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
initialis

initialis [Georges-1913]

... , e (initium), I) am Anfange stehend (Ggstz. finalis), Mar. Victorin. art. gramm. ... ... p. 74, 11 K. Censorin. 11, 8. – II) anfänglich, ursprünglich, status, Gromat. vet.: origo, Apul.: sapientia, Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »initialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 279.
inchoamen

inchoamen [Georges-1913]

inchoāmen , inis, n. (inchoo), das Beginnen, Anfangen, der Anfang, Carm. ined. ed. Hagen 19, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inchoamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 145.
rudimentum

rudimentum [Georges-1913]

... rudis, e-rudio), der erste Anfang, der erste Unterricht in einer Kunst, die ... ... a) übh.: primum regni puerilis, Liv.: prima rudimenta rhetorices, Anfangsgründe, Quint.: turpe, Ov.: r. ponere, deponere, ablegen, durchmachen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2419.
primordium

primordium [Georges-1913]

prīmordium , iī, n. (primus u. ordior), der erste Anfang, der Uranfang, Ursprung, I) im allg.: urbis, Liv.: Plur., primordia rerum, Cic.: mundi, Ov.: getrennt und versetzt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primordium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1921.
inceptivus

inceptivus [Georges-1913]

inceptīvus , a, um (incipio), anfangend, anhebend, als gramm. t. t., verbi littera, Anfangsbuchstabe, Diom. 367, 2: particula ( wie verum), Donat. Ter. eun. 317 u. adelph. 168.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inceptivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 142.
inchoativus

inchoativus [Georges-1913]

inchoātīvus , a, um (inchoo) = ἀρκτικός, anfangend, den Anfang bedeutend, verba, Charis. 252, 10. Diom. 343, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inchoativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 146.
ὑπ-άρχω

ὑπ-άρχω [Pape-1880]

... , ὅςτις ὑπάρξῃ Od . 24, 286; gew. τινός , den Anfang womit machen, den Anlaß wozu geben, ἀδίκων ἔργων, ἀδικίης , ... ... τινα , Dem . 19, 280; auch ohne Zusatz, Streit, Händel anfangen, οὐδέν μοι ὑπῆρκτο εἰς αὐτόν Antiph . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1183.
ἀρκτέος

ἀρκτέος [Pape-1880]

ἀρκτέος , 1) man muß sich befehlen lassen, gehorchen, Soph. ... ... . R . 628; Andere erkl. man muß herrschen. – 2) man muß anfangen, ἀρχὴν ἀρκτέον , den Anfang machen, Luc. conscr. hist . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκτέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
ἔν-στασις

ἔν-στασις [Pape-1880]

ἔν-στασις , ἡ (vgl. ἐνίστημι ), 1) das Anfangen, die von Anfang getroffene Einrichtung, Einleitung; τοῠ ἀγῶνος Aesch . 1, 132; τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 852.
κατ-αρχάς

κατ-αρχάς [Pape-1880]

κατ-αρχάς , d. i. κατ' ἀρχάς , anfangs, von Anfang an, richtiger getrennt geschrieben. S. ἀρχή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αρχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1376.
ἐν-άρχομαι

ἐν-άρχομαι [Pape-1880]

ἐν-άρχομαι , anfangen, den Anfang mit Etwas machen; τοῠ λόγου Plut. Cic . 35; abs., Cam . 32; τῆς ἐπιβολῆς Pol . 5, 1, 3; περί τινος , Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-άρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 830.
ἀκρό-στιχον

ἀκρό-στιχον [Pape-1880]

ἀκρό-στιχον , τό , (Versanfang), Gedicht, in welchem die Anfangsbuchstaben jedes Verses ein Wort od. einen Vers bilden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-στιχον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
κατ-αρκτικός

κατ-αρκτικός [Pape-1880]

κατ-αρκτικός , ή, όν , zum Anfang gehörig, anfangend, Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αρκτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1374.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
als

als [Georges-1910]

als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
nam

nam [Georges-1913]

nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086-1088.
ipse

ipse [Georges-1913]

ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... pse, griech. σφέ, er für sich, dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ipse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442-444.
nisi

nisi [Georges-1913]

nisi , Coni. (verkürzt aus nē u. sī), ... ... incaute, Cic. – quod nisi, und wenn nun nicht, zu Anfange eines neuen Satzes-, wenn dieser mit dem vorhergehenden eng zusammenhängt, quod nisi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nisi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1164-1165.
ewig

ewig [Georges-1910]

... aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und Ende über die Zeit hinausreicht). – sempiternus (immerwährend, immer ... ... hostis, laus). – immortalis (unsterblich, unvergänglich, von dem, was einen Anfang, aber kein Ende hat). – perpetuus (ununterbrochen, in einem fort ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ewig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848-849.
vero [3]

vero [3] [Georges-1913]

3. vērō , Adv. (verus), in Wahrheit, in der ... ... Cic. u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ad me venire, ich wünsche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vero [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon