Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φάγιλος

φάγιλος [Pape-1880]

φάγιλος , ὁ , ein Lamm, eine junge Ziege, eigtl. wenn es anfängt, eßbar zu werden od. allein zu fressen, Plut. qu. gr . 14 aus Arist .; auch φαγαλός u. φαγηλός geschrieben, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγιλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
γρόνθων

γρόνθων [Pape-1880]

γρόνθων , ωνος, ὁ , die Anfangsgründe im Flötenspiel, der Ansatz der Lippen u. Finger, Poll . 4, 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρόνθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
κατ-άρχω

κατ-άρχω [Pape-1880]

... . auch = Herr sein, beherrschen. – Med . κατάρχομαι , anfangen, anheben; absol., τόδε κατάρχεται μέλος ἐμοὶ κλύειν φίλιον ἐν δόμοις ... ... – Bes. gottesdienstlicher Ausdruck, von den Gebräuchen, mit denen beim Opfer der Anfang gemacht wurde, Νέστωρ χέρνιβά τ' οὐλοχύτας τε κατήρχετο , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1376-1377.
ἀρχ-ηγός

ἀρχ-ηγός [Pape-1880]

ἀρχ-ηγός , anfangend, veranlassend, κακῶν ἀρχηγὸν ἐκφαίνεις λόγον , Unheil verkündend, Eur. Hipp . 881; τὸ αἴτιον καὶ τὸ ἀρχ. αὐτῶν Plat. Crat . 401 d. Gew. subst ., der Urheber, ϑεὸς τῶν πάντων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
κωμ-ῳδός

κωμ-ῳδός [Pape-1880]

κωμ-ῳδός , ὁ (vgl. über die ... ... der Freudenlieder singt, bes. an den Festen des Dionysus komische Lieder vorträgt, was anfänglich der Dichter selbst that; daher = der Comödiendichter , Plat. Rep . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1545.
ἔξ-αρχος

ἔξ-αρχος [Pape-1880]

ἔξ-αρχος , den Anfang machend; παρὰ δ' εἷσαν ἀοιδούς, ϑρήνων ἐξάρχους , die die Klage anstimmten, Il . 24, 721; ὁ δ' ἔξαρχος Βρόμιος Eur. Bacch . 141, der den Reigen eröffnet, wie es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
εὔ-αρχος

εὔ-αρχος [Pape-1880]

εὔ-αρχος , gut anfangend, λόγος , Luc. Lexiph . 1; wohl regierend, Lycophr . 233; ἐμπολεύς , der erste Käufer, der das Handgeld giebt, Phani . 7 (VI, 304), nach E. M . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
ἄν-αρχος

ἄν-αρχος [Pape-1880]

ἄν-αρχος , 1) ohne Oberhaupt, ohne Anführer, Il . 2, 703. 726; τάξις Aesch. Pers . ... ... Eum . 666: Plat. Rep . VIII, 558 c. – 2) ohne Anfang, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 206.
προ-άρχω

προ-άρχω [Pape-1880]

προ-άρχω , vorher herrschen; ἀρχήν , D. C . 76, 5; Μακεδονίας , 47, 21. – Med ., vorher od. zuerst anfangen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 709.
ὑπο-σήπω

ὑπο-σήπω [Pape-1880]

ὑπο-σήπω , unten od. ein wenig in Fäulniß setzen, u. pass . nebst perf . II. ὑποσέσηπα , ein wenig faulen, zu faulen anfangen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σήπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1231.
κατ-αρχή

κατ-αρχή [Pape-1880]

κατ-αρχή , ἡ , Anfang, Beginn, πολέμου Pol . 23, 2, 14, öfter, u. Sp . Auch = Opfer von Erstlingen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1376.
ἀκρό-νυξ

ἀκρό-νυξ [Pape-1880]

ἀκρό-νυξ , Anfang der Nacht, B. A . 372, auch ἀκρονυχία , s. Schäf. Schol. Ap. Rh. p. 223.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-νυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
ὑπό-χηλα

ὑπό-χηλα [Pape-1880]

ὑπό-χηλα , τά , die vorragenden Gelenkknochen am Anfange der Finger auf der Oberfläche der Hand, Poll . 2, 144.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-χηλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1240.
ὑπ-ανθέω

ὑπ-ανθέω [Pape-1880]

ὑπ-ανθέω (s. ἀνϑέω ), emporblühen, zu blühen anfangen, Philostr. imagg . 1, 31 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ανθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1182.
ἐκ-βλέπω

ἐκ-βλέπω [Pape-1880]

ἐκ-βλέπω , 1) das Gesicht bekommen, anfangen zu sehen, Ael. H. A . 3, 25. – 2) aufblicken, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-βλέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 754.
ἐξ-αρχῆς

ἐξ-αρχῆς [Pape-1880]

ἐξ-αρχῆς , von Anfang an, besser ἐξ ἀρχῆς geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αρχῆς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
αὐτ-αρχή

αὐτ-αρχή [Pape-1880]

αὐτ-αρχή , ἡ , der Anfang selbst, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-αρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
ὑάκινθος

ὑάκινθος [Pape-1880]

ὑάκινθος , ὁ , auch ἡ , 1) die Hyacinthe, ... ... aus dem des Telamoniden Aias entsprossen sein soll; man wollte auf ihren Blättern die Anfangsbuchstaben ΥΑ oder ΑΙ erkennen; dah. γραπτὰ ὑάκινϑος , Theocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑάκινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
δοάσσατο

δοάσσατο [Pape-1880]

δοάσσατο , es schien, es däuchte , aorist ., oder mit der dem aorist . gewöhnlichen Bdtg des Anfangens = es begann zu dünken, es gewann den Anschein; verwandt δέατο, δέαμαι , Wurzel ΔιF-, δοάσσατο entst. aus δFάσσατο, διFάσσατο , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοάσσατο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
γηθοσύνη

γηθοσύνη [Pape-1880]

γηθοσύνη , ἡ , Freude, Hom . dreimal, im dativ. singul ., Versanfang: Iliad . 21, 390 ἐγέλασσε δέ οἱ φίλον ἦτορ γηϑοσύνῃ, ὅϑ' ὁρᾶτο ϑεοὺς ἔριδι ξυνιόντας , vor Freude; 13, 29 γηϑοσύνῃ δὲ ϑάλασσα διίστατο , v. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γηθοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 489.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon