Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
διάζομαι

διάζομαι [Pape-1880]

διάζομαι , die Fäden auf dem Webstuhl aufziehen u. das Geweb anfangen, indem man die Fäden kreuzt ( διά , s. Lob. paralip . 441), späterer Ausdruck für στῆσαι τὸν στήμονα , nach Poll . 7, 32; nach B. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 578.
γαμηλιών

γαμηλιών [Pape-1880]

γαμηλιών , ῶνος, ὁ , der siebente att. Monat (Ende Januar u. Anfang Februar), weil in ihm die meisten Ehen geschlossen wurden, Theophr. h. pl . 7, 1, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμηλιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
λαγανίζω

λαγανίζω [Pape-1880]

λαγανίζω , Kuchen essen, Sp . Bei Hippocr . vom Winde, allmälig anfangen zu wehen, vielleicht λαγγανίζω , s. λαγγάζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
ῥάχετρον

ῥάχετρον [Pape-1880]

ῥάχετρον , τό , der Anfang, die Mitte des Rückgrates, das Rückgrat selbst, Hesych . u. a. VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάχετρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 835.
ἀρκτικός [2]

ἀρκτικός [2] [Pape-1880]

ἀρκτικός , anfangend, Apoll. pron . 309, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκτικός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
γενεῆθεν

γενεῆθεν [Pape-1880]

γενεῆθεν , von Geburt, von Anfang an, Arat . 260.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεῆθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
δύς-μορος

δύς-μορος [Pape-1880]

δύς-μορος , von unglücklichem Schicksal, unglücklich . Homer achtmal, stets im singular ., stets als Versanfang: Odyss . 1, 49. 7, 270. 16, 139. 20, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-μορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 684.
ἀμφί-γυος

ἀμφί-γυος [Pape-1880]

ἀμφί-γυος ( γυῖον ), eigentl. = auf beiden Seiten Glieder habend, Hom . neunmal, Versanfang Iliad . 15, 386 ἔγχεσιν ἀμφιγύοις , Versende ἔγχεσιν ἀμφιγύοισιν Iliad . 13, 147. 14, 26. 15, 278. 712. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-γυος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 137.
ἐγ-χειρέω

ἐγ-χειρέω [Pape-1880]

ἐγ-χειρέω , Hand anlegen, d. i. anfangen Etwas zu thun, ἐγχειρήσαντες εἰργάζοντο Thuc . 4, 4, öfter; εἰκὸς γὰρ ἐγχειροῠντα καὶ πράσσειν κακῶς Soph. El . 1026; c. inf., Ar. Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-χειρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 712-713.
ὑπ-αυγάζω

ὑπ-αυγάζω [Pape-1880]

ὑπ-αυγάζω , darunter leuchten, τινί , Philostr.; ein wenig leuchten, zu leuchten anfangen, z. B. vor Tagesanbruch, Ap. Rh . 3, 1378; ἐπεὶ ἡμέρα ὑπηύγαζε Luc. V. H . 2, 47. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-αυγάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
ἀνα-φῡσάω

ἀνα-φῡσάω [Pape-1880]

ἀνα-φῡσάω , aufschnauben, Plat. Phaedr . 113 b; aufblasen, stolz machen, bes. pass ., ... ... 2, 23 Hell . 7, 1, 24. – Die Flöte zu blasen anfangen, Ath . VIII, 351 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φῡσάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 214.
ὑπο-φώσκω

ὑπο-φώσκω [Pape-1880]

ὑπο-φώσκω , = ὑποφαύσκω , ein wenig od. allmälig licht od. hell werden, anfangen zu leuchten; D. Sic . 13, 18; ὑποφωσκούσης ἕω Arist. probl . 25, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-φώσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1239.
εἴς-θεσις

εἴς-θεσις [Pape-1880]

εἴς-θεσις , ἡ , das Hineinsetzen, Philo : der Anfang, Eingang, Schol. Ar. Ach . 565.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴς-θεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 743.
ὑπ-αφρίζω

ὑπ-αφρίζω [Pape-1880]

ὑπ-αφρίζω , ein wenig schäumen, von unten auf schäumen, zu schäumen anfangen, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-αφρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
ὑπο-νοσέω

ὑπο-νοσέω [Pape-1880]

ὑπο-νοσέω , ein wenig kränkeln, anfangen zu erkranken, Luc. Tox . 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-νοσέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.

Verzeichnis der Abkürzungen [Georges-1913]

Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – andere. a. a. O. – am angeführten Orte. abgek. – abgekürzt. absol. – absolute, -us. abs. od. absol. – ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Verzeichnis der Abkürzungen
σπλάγχνον

σπλάγχνον [Pape-1880]

σπλάγχνον , τό , gew. im plur . τὰ σπλάγχνα ... ... Brust, Herz, Lunge, Leber, Nieren, Milz, die, am Opferfeuer geröstet, zu Anfang des Opferschmauses von den Versammelten verzehrt wurden; σπλάγχν' ἐπάσαντο , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπλάγχνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 922.
νεωτερίζω

νεωτερίζω [Pape-1880]

νεωτερίζω , Neuerungen machen, neuern, bes. im Staate, Unruhen, Aufruhr anfangen; μὴ σφῶν πέρι νεωτερίζειν , Thuc . 1, 58; πρὸς τοὺς συμμάχους , 1, 97; εἴς τινα , sich an Einem vergreifen, 2, 3; und trans., τὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεωτερίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
σχαστηρία

σχαστηρία [Pape-1880]

σχαστηρία , ἡ , ein Seil, das vor den Eingang der ... ... -fahrer auslaufen sollten; auch ein bloßer Strich, der die Gränze der Rennbahn am Anfange bezeichnet; auch das Seil an einer Rolle, womit Etwas plötzlich heruntergelassen oder herausgezogen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχαστηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
βρῑθοσύνη

βρῑθοσύνη [Pape-1880]

βρῑθοσύνη , ἡ , dasselbe, Hom . zweimal, dativ . βριϑοσύνῃ Versanfang, Iliad . 5, 839 μέγα δ' ἔβραχε φήγινος ἄξων | βριϑοσύνῃ , 12, 460 πέσε δὲ λίϑος εἴσω | βριϑοσύνῃ . – Nonn. D . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρῑθοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 464.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon