Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πουλυ-βότειρα

πουλυ-βότειρα [Pape-1880]

πουλυ-βότειρα ... ... ἡ , ion. statt πολυβότειρα; und so sind alle mit πουλυ - anfangenden Zusammensetzungen als ion. u. poet. Formen für πολυ - anzusehen und unter den so anfangenden Wörtern nachzusehen; Hom . hat die Dehnung übrigens nur in πουλυβότειρα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πουλυ-βότειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 691.
ἀκρο-κνέφαιος

ἀκρο-κνέφαιος [Pape-1880]

ἀκρο-κνέφαιος , mit Anfang der Dämmerung, Hes. op . 567 ἐπιτέλλεται Ἀρκτοῦρος , vom Spätaufgange des Arktur.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-κνέφαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
νωθρ-επιθέτης

νωθρ-επιθέτης [Pape-1880]

νωθρ-επιθέτης , ὁ , der langsam Etwas angreift, anfängt, Arist. physiogn . 6 p. 813, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωθρ-επιθέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
κατα-στοιχίζω

κατα-στοιχίζω [Pape-1880]

κατα-στοιχίζω , in den ersten Anfangsgründen unterrichten, Plut. de Stoic. repugn . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-στοιχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1382.
ἐπι-πολιόομαι

ἐπι-πολιόομαι [Pape-1880]

ἐπι-πολιόομαι , anfangen grau zu werden, von den Haaren, Arist. gen. an . 5, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πολιόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 972.
προς-ανα-κρούω

προς-ανα-κρούω [Pape-1880]

προς-ανα-κρούω (s. κρούω) , anfangen zu sprechen, v. l . für προανακρούομαι bei Plut. de esu carn . I g. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ανα-κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 749.
προς-ανα-φῡσάω

προς-ανα-φῡσάω [Pape-1880]

προς-ανα-φῡσάω , dazu aufblasen, bes. anfangen in die Flöte zu blasen, Plat. com . bei Ath . XV, 665 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ανα-φῡσάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 750.
ὑπο-δια-φθείρω

ὑπο-δια-φθείρω [Pape-1880]

ὑπο-δια-φθείρω , heimlich od. allmälig verderben, anfangen zu verderben, Sp ., wie Hdn . 2, 6, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δια-φθείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1215.
προ-εν-άρχομαι

προ-εν-άρχομαι [Pape-1880]

προ-εν-άρχομαι , deponens med ., vorher anfangen, N. T.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εν-άρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.
προ-οιμιάζομαι

προ-οιμιάζομαι [Pape-1880]

προ-οιμιάζομαι , dep. med ., = φροιμιάζομαι , ein Vorspiel, eine Vorrede, einen Anfang machen, bevorworten, einleiten; περὶ οὗ πάλαι τοσαῦτα προοιμιάζομαι , Plat. Lach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-οιμιάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 737.
προ-χαριστήρια

προ-χαριστήρια [Pape-1880]

προ-χαριστήρια , ... ... τά , vorläufiges Dankfest, zu Athen der Athene von allen Beamten des Staats im Anfang des Frühlings περὶ τῶν φυομένων καρπῶν gefeiert, Lycurg . bei Suid.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-χαριστήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 799.
ἐπι-συν-άρχομαι

ἐπι-συν-άρχομαι [Pape-1880]

ἐπι-συν-άρχομαι , zugleich mit anfangen, τινί , Hippodam. Stob. fl . 103, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-συν-άρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 987.
προ-κατ-αρκτικός

προ-κατ-αρκτικός [Pape-1880]

προ-κατ-αρκτικός , ή, όν , vorher anfangend, τὰ πρ ., die unmittelbare Veranlassung, Hippocr.; S. Emp. pyrrh . 3, 16, Plut ., παιών , der Päan mit vorangehender langer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατ-αρκτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 729.
ὁμοιο-κάτ-αρκτος

ὁμοιο-κάτ-αρκτος [Pape-1880]

ὁμοιο-κάτ-αρκτος , mit ähnlichem Anfange, Dionys . bei Schol. Hermog . Spengel p. 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοιο-κάτ-αρκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 335.
ἐγ-κατα-στοιχειόω

ἐγ-κατα-στοιχειόω [Pape-1880]

ἐγ-κατα-στοιχειόω , mit den ersten Elementen, Anfängen einpflanzen. Plut. Lyc . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κατα-στοιχειόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 706.
bei

bei [Georges-1910]

... nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
Anlage

Anlage [Georges-1910]

... neue A. machen, facere nova opera. – 2) der Entwurf, erste Anfang: designatio descriptio (Entwurf, z. B. eines Baues, aedificandi descr.). prima initia. primordia (erste Anfänge). fundamenta (Grundlagen). – dispositio (Behandlung eines Schriftwerks, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 128-129.
angehen

angehen [Georges-1910]

... rem? – II) v. intr.: 1) anfangen, den Anfang nehmen: a) übh.: incipere; initium capere. – ... ... iuveni propior: etwas angehen lassen, s. anfangen. – b) insbes., anfangen zu brennen: ardescere. exardescere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111-112.
an

an [Georges-1910]

an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... jmd., s. Brief. – II) Adv.: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an, inde ab hoc tempore: von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
da

da [Georges-1910]

D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... , mit u. ohne si, cum, postquam, ubi u. dgl. im Anfang des Vordersatzes). – Häufig wird bei Verben »da« auch durch ein mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »da«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 542.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon