Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
augesco

augesco [Georges-1913]

augēsco , auxī, ere (Inchoat. v. augeo), zu wachsen anfangen, I) im Wachstum zunehmen, gedeihen (Ggstz. minui), semina dicuntur temperatione caloris oriri et augescere, Cic.: multa, quibus animantes alantur augescantque et pubescant, Cic.: quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 725-726.
novitas

novitas [Georges-1913]

novitās , ātis, f. (novus), die Neuheit, ... ... . vetustas, antiquitas), Quint. u.a.: anni, das neue Jahr, Anfang des Jahres, Ov.: Ggstz., unde sit sic eloquendi non novitas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1200.
nitesco

nitesco [Georges-1913]

... ere (Inchoat. von niteo), anfangen zu glänzen, glänzend hervorstechen, glänzend erscheinen u. dgl., I) ... ... , 29. – II) übtr., durch Wartung ein gutes Ansehen bekommen, anfangen stattlich-, blühend auszusehen, in Fülle zu prangen, a) von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nitesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1167.
occipio

occipio [Georges-1913]

... H. (Weißenb. u. Madvig excepit). – II) tr. anfangen, beginnen, unternehmen, A) im allg.: quaestum, Ter.: ... ... Pass., fabula occepta est agi, Ter. – B) insbes., anfangen, antreten, magistratum, Liv. u. Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1298.
viresco

viresco [Georges-1913]

virēsco , ruī, ere (Inchoat. v. vireo), grün werden, zu grünen anfangen, I) eig.: rami virescunt arboris, Lucr. 1, 252: iniussa virescunt gramina, Verg. georg. 1, 55: coepere virescere telae, Ov. met. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3506.
Antritt

Antritt [Georges-1910]

Antritt , initium (Anfang). – introitus (der Eintritt in eine Gesellschaft etc.). – A. einer Erbschaft, aditio hereditatis (ICt.); auch adeunda hereditas (anzutretende Erbsch.) u. adita hereditas (angetretene Erbsch., z. B. ante aditam hereditatem). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 159-160.
Schüler

Schüler [Georges-1910]

Schüler , discipulus (als Lernender). – puer discens (als ... ... auditor (als Zuhörer); verb. auditor et discipulus alcis. – tiro (als Anfänger in einer Kunst od. Wissenschaft). – mein Sch., alumnus disciplinae meae: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schüler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2077.
Vorrede

Vorrede [Georges-1910]

Vorrede , prooemium (die Einleitung zum Hauptvortrag, womit eine Rede, Abhandlung u. dgl. anfängt). – praefatio (das mündliche od. schriftliche Vorwort). – V. zu einer Schrift, prooemium libri; prooemium libro additum: eine V. machen, prooemiari; praefari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2604-2605.
lucesco

lucesco [Georges-1913]

lūcēsco u. lūcīsco , lūxī, ere (Inchoat. v. luceo), anfangen zu leuchten, I) eig.: a) pers.: novus sol lucescit, Verg. ecl. 6, 37. – quorum caput flavo capillorum crine lucescat, Firm. math. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
Cercina

Cercina [Georges-1913]

Cercina , ae, f. (Κερκίνα), eine größere Jnsel vor der afrikanischen Küste, am Anfang der kleinen Syrte, mit einer Stadt gl. Namens und einem bequemen Hafen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cercina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085-1086.
Aufidus

Aufidus [Georges-1913]

Aufidus , ī, m. (Αὔφιδος), der Hauptfluß Apuliens, der in Samnium auf den Apenninen entspringt, anfangs ein wilder Gebirgsstrom (dah. longe sonans, violens, acer bei Hor.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aufidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 722.
incepto

incepto [Georges-1913]

... Intens. v. incipio), I) anfangen, vorhaben, beginnen, dic, quo iter inceptas? Plaut. truc. ... ... . Heliog. 28, 6. – II) intr. mit jmd. anfangen, anbinden = sich in Streit einlassen, cum alqo, Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 142.
seitdem

seitdem [Georges-1910]

seitdem , I) seit der Zeit: ex eo tempore od. ... ... . ex eo; ex quo tempore od. bl. ex quo (zu Anfang des Satzes); postea (nachher). – II) seit der Zeit, wo: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seitdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2113.
Orosius

Orosius [Georges-1913]

Orōsius , iī, m., Paulus, christl. Presbyter zu Tarragona in Hispanien (am Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. ), Zeitgenosse u. Verehrer des heiligen Augustinus; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 455. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orosius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1406-1407.
coeptus

coeptus [Georges-1913]

coeptus , ūs, m. (coepi), der gemachte Anfang, das Vorhaben, Unternehmen, nefarii coeptus, Cic. Cat. 1, 6 H. u. R. (Kayser coetus): primos suos quasi coeptus appetendi fuisse, ut etc., Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1233.
Neujahr

Neujahr [Georges-1910]

Neujahr , annus novus (das neue Jahr). – initium od. principium anni (Jahresanfang). – annus incipiens od. iniens (das beginnende). – annus proximus (das nächstfolgende Jahr übh.). – primus incipientis anni dies (der erste Tag ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neujahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1786.
occepto

occepto [Georges-1913]

occepto , āvi, āre (Intens. v. occipio), anfangen, mit folg. Infin., insanire, Plaut. Men. 916 u. 934: absol., Plaut. rud. 776, wo archaist. occeptassit = occeptaverit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
vigesco

vigesco [Georges-1913]

vigēsco , ere (Inchoat. v. vigeo), lebenskräftig-, lebendig-, lebhaft zu werden anfangen, Lucr. 1, 674 u. 757. Catull. 46, 8. Censor. fragm. 3, 6. Amm. 31, 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3483.
exorsus

exorsus [Georges-1913]

exōrsus , ūs, m. (exordior), der Beginn, Anfang = erste Teil, quoniam is est exorsus orationis meae, Cic. de imp. Pomp. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exorsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2571.
gemisco

gemisco [Georges-1913]

gemīsco , ere (Inch. v. gemo), anfangen zu seufzen, Claud. rapt. Pros. 3, 130 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2911.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon