Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Anger

Anger [Georges-1910]

Anger , locus herbidus. campus herbidus (Grasplatz, Grasgefilde). – ager compascuus (Gemeindeweideplatz). – arěa (freier Platz in der Stadt, im Dorfe, wo sich die Jugend tummelt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 114.
Anhänger

Anhänger [Georges-1910]

Anhänger , sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. Begleiter = der polit. Anhänger; dann = der Anhänger einer Disziplin, Sekte). – fautor alcis ... ... eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anhänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 121.
Angerona

Angerona [Georges-1913]

Angerōna u. - ōnia , ae, f. ( ... ... . 1, 10. § 7 ( wo Angeronia); 3, 9, 4. Plin. 3, 65. Solin. 1, 6, u. deren Fest ( Angerōnālia , ium, n.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Angerona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
Anfänger

Anfänger [Georges-1910]

Anfänger , I) im allg.: inceptor alcis rei (Ggstz ... ... ). – puer elementarius (als Anfänger im Lesen und Schreiben). – tiro, rudis, verb. ... ... . in einer Kunst sein, alcis artis rudimentis imbutum esse. – Anfängerin , I) = Urheberin, w. s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 105-106.
Empfänger

Empfänger [Georges-1910]

Empfänger , accipiens (Ggstz. dans, tribuens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Empfänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 730.
Fußgänger

Fußgänger [Georges-1910]

Fußgänger , pedes, dĭtis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fußgänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 977.
Handlanger

Handlanger [Georges-1910]

Handlanger , operarius. – qui operas fabriles praebet (H. bei einem Bau). – Ist es = Helfershelfer, s. d. – die Handlanger, operae (immer als Feminin., auch bildl. = Helfershelfer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handlanger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1214.
Kopfhänger

Kopfhänger [Georges-1910]

Kopfhänger , demisse ambulans semperque submaestus, a. – tristis (traurig aussehend). – im religiösen Sinne, * pietatem quandam simulans.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopfhänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1480.
Doppelgänger

Doppelgänger [Georges-1910]

Doppelgänger , jmds., alcis simillimus formā; alci lineamentis oris et membrorum omnium compar. – Doppelgänger, homines inter se formā simillimi; duo lineamentis oris et membrorum omnium compares.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Doppelgänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 601.
Kopfhängerei

Kopfhängerei [Georges-1910]

Kopfhängerei , tristitia (Traurigkeit). – pietas quaedam simulata (erheuchelte Frömmigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopfhängerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1480.
Kopfhängerin

Kopfhängerin [Georges-1910]

Kopfhängerin , s. Kopfhänger.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopfhängerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1480.
hochschwanger

hochschwanger [Georges-1910]

hochschwanger , propinqua partui; od. umschr. gravida, cui adest partus. – da sie h. war, cum esset gravida et iam appropinquare partus videretur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochschwanger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
diu [2]

diu [2] [Georges-1913]

... , Superl. diūtissimē , 1) eine Weile, längere Zeit, in längerer Zeit, Ggstz. uno tempore, Cic.: ... ... gew. verb. iam diu, schon seit langer Zeit, schon vor langer Zeit, Plaut., Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diu [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2241-2242.
isto [1]

isto [1] [Georges-1913]

1. istō , Adv. (iste), I) dahin, dorthin, ... ... (eure) Gegend (von dem Orte, wo sich der Angeredete, in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), isto intro abire, Plaut.: isto venire, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 465-466.
istic [2]

istic [2] [Georges-1913]

2. istīc , Adv. (Lokativ v. ... ... da, dort, hier, I) zur Bezeichnung des Ortes, der dem Angeredeten näher ist, dah. in Briefen vom Orte, wo der Empfänger des Briefes sich befindet, istic astato, Plaut.: istic mane, warte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »istic [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 465.
istuc [2]

istuc [2] [Georges-1913]

2. istūc Adv. (iste u. huc), I) dahin, dorthin (bes. von dem Orte, wo sich der Angeredete, in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), ire, Plaut.: concedere, Ter.: venire, hinkommen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »istuc [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 466.
istinc

istinc [Georges-1913]

istinc , Adv. (iste u. hinc), I) von ... ... Plaut.: istinc excludere, Ter. – besond. von dem Orte, wo sich der Angeredete (in Briefen der Empfänger des Briefes usw.) befindet, istinc loquere, Plaut.: qui istinc veniunt, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »istinc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 465.
bändigen

bändigen [Georges-1910]

bändigen , domare (zähmen, bezähmen, eig. u. uneig.). ... ... u. uneig.). – mansuefacere (zahm machen, Tiere, auch Menschen). – frangere domare frangereque (die Kraft, Stärke brechen, bändigen, Feinde, Völker-Leidenschaften). – reprimere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bändigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 325.
unlängst

unlängst [Georges-1910]

unlängst , non ita pridem. non pridem (nicht seit so gar langer Zeit). – nuper (neulich, vor längerer oder kürzerer Zeit). – proxime (jüngst). – modo (eben erst ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unlängst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2406.
Wurfgeschoß

Wurfgeschoß [Georges-1910]

... kürzere Wurfspieß, der Wurfpfeil des röm. Fußvolks). – lancea (der längere Wurfspieß, die Lanze, bei den Hispaniern; zur Kaiszt. die gewöhnliche Waffe der Prätorianer). – verūtum (ein Wurfspieß mit kurzem Schaft und langer Spitze). – tormentum (ein aus einer Wurfmaschine abgeschleudertes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurfgeschoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2750-2751.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon