manifēstātor , ōris, m. (manifesto), der Offenbarer, Entdecker, Non. 14, 6. Acro Hor. carm. 1, 9, 21: manif. prophetarum, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33.
manifēstātio , ōnis, f. (manifesto), die Offenbarung, das An-den-Tag-Legen, Eccl. u. Gloss.
manifēstārius (manufēstārius), a, um (manifestus), handgreiflich, a) v. Lebl., handgreiflich, augenscheinlich, res, Plaut. mil. 444: soloecismus, Gell. 1, 7, 3. – b) v. Pers., auf frischer ...
latēns , entis, PAdi. (lateo), unsichtbar, verborgen, ... ... causa, Verg.; u. verb. causa latens et occulta (Ggstz. manifesta), Scrib. Larg.: latens et operta calliditas, Sen.: latentior origo, Augustin. ...
invāsio , ōnis, f. (invado), I) der Angriff ... ... Angriff auf die Ehre einer Frau, die Vergewaltigung, inv. manifesta, Augustin. de civ. dei 1, 19, 3. p. 32, 30 ...
dēlictum , ī, n. (delinquo), das Gefehlte, ... ... Vergehen, die Übertretung, eius delicti reus, Nep.: uxor delicti manifesta, Tac.: quo delictum maius est, eo poena est tardior, Cic.: delictum ...
... an den Tag legen, alqm, Ov.: voluntatem, Iustin.: hoc manifestatur, erhellt, ist sichtbar, Iustin. – Passiv m. Nomin. u. Infin., qui post eius adscensionem ab Herode manifestatur occisus, Augustin. in Ioann. euang. tract. 124, 1.
dēprehēnsio , ōnis, f. (deprehendo), das Ertappen, Antreffen ... ... ICt. – u. das Vorfinden, Antreffen einer Sache, manifesta veneni depr., offenbare Entdeckung, Cic. Clu. 50.
nārrātōrius , a, um (narro), zur Erzählung geeignet, erzählend, manifestatio (Darstellung), Augustin. de divers. quaest. 80. § 3.
apemphaenonta (ἀπεμφαίνοντα), Rufin. in metr. Ter. p. 559, 25 K. (Graecus apemphaenonta solet memorare poeta, inmanifesta vocant haec carmina voce latina).
τυμπανίζω , 1) die Pauke schlagen, welches bes. beim Gottesdienst der ... ... Ath . IV, 183 f; Sp ., auch LXX,; im pass ., τυμπανίζεσϑαι κατὰ τὰς ἐξόδους , sich unter Paukenschall begleiten lassen. – 2) übh. ...
ὠλε-κρᾱνίζω , mit dem Ellenbogenknochen stoßen, Comic . bei Poll . 2, 140; aber B. A . 56 steht ὀλεκρανίζεσϑαι .
... causa (Ggstz. latens et occulta causa), Scrib. Larg.: res manifestae, manifestae et apertae, Cic.: crimina, Cic.: manifestum atque deprehensum scelus, ... ... manifestissimum exemplum, Plin. – nondum manifesta sibi est, noch nicht mit sich selber (über ihre Liebe) im ... ... Gefühle der Beleidigung oder Furcht sich zu verraten, Tac.: spirans ac manifesta vitae, noch atmend und ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), ... ... ) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: docilis (leicht unterrichtbar). – ...
vorāgo , inis, f. (voro), der Schlund, Abgrund ... ... , Ov.: u. so insatiabilis vorago ventris et gutturis, Augustin.: avaritia, manifestae praedae avidissima vorago, Val. Max.: gurges (Versäufer) ac vorago ( ...
Mörder , interfector (der Töter, Totschläger, absol. od. ... ... der M. eines Gewaltherrschers, tyrannicīda; tyranni interfector: ein offenbarer M., manifestae caedis reus (sofern er im Anklagestand ist).
ob-dūro , āvī, ātum, āre, I) intr. hart ... ... hart machen, verhärten, unempfindlich machen, bildl., obd. se contra manifestam veritatem, Lact. 1, 1, 23: dah. obdūrātus, a, um ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, ...
dēfectio , ōnis, f. (deficio), I) der Abfall ... ... Sinken der Kräfte, die Entkräftung, Erschöpfung, Schwäche, def. manifesta, Tac.: subita, Suet.: alvo usque ad defectionem solutā, Suet.: ad defectionem ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro