ēbrio , (āvī), ātum, āre (ebrius), trunken machen ... ... . 2 : ebriati sunt, Ampel. 2, 6. – übtr., ebr. animas, Macr. somn. Scip. 1, 12, 10.
in-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, verändern, plurima, ICt.: animas corporibus innovatis suscitare, Lact.: se ad suam intemperantiam, seiner früheren Zügellosigkeit von neuem sich hingeben (Raum geben), Cic. Pis. 89.
zitieren , I) vorladen: a) übh., s. vorladen. – b) Geister z., animas oder mortuorum imagines excitare; inferorum animas elicere; iubere manes exire sepulcris; elicere animulas noxias (böse Geister): durch ...
auctōror , ātus sum, ārī, vermieten, auctorabitur se in ludum ut gladiator, Porph. Hor. ep. 1, 18, 35: exsecrando metallo pudicitiam suam, Apul. met. 9, 19: animas suas, Tert. ad Scap. 1.
Geisterbanner , qui daemonas od. animulas noxias adiuratione divini nominis ... ... 959;ρκιστής, Spät.), rein lat. qui inferorum animas elicit. qui animas oder mortuorum imagines excitat (im allg.). – qui iubet manes exire ...
Seelenwanderung , animi in alias atque alias formas transeuntes; animi aliunde ... ... domicilia mutantes. – die S. behaupten od. lehren, persuadere velle non interire animas, sed ab aliis post mortem ad alios transire.
heraufarbeiten, sich , s. emporarbeiten. – heraufbeschwören , die Geister aus der Unterwelt, ciere ab inferis animas; durch Zaubersprüche, carminibus elicere infernas umbras; carminibus ciere animas ab inferis.
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern ...
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... putandum est conditas esse, Cic.: anne aliquas ad caelum hinc ire putandum est sublimes animas? sollte man glauben (ist es wohl glaubhaft), daß usw.? Verg.: ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit ... ... voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe ...
... stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, ... ... wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... .: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus ... ... Gräbern zitieren, erwecken, manes, Suet.: alqm ab inferis, Cic.: animas ab inferûm incolatu, Tert.: hâc virgā animas Orco pallentes, Verg.: proavos atavosque sepulchris, Ov.: Lethaeum ad fluvium longo agmine ...
animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. ... ... Erdhauch), Plin.: arbores cotidianis rigationibus, Pallad.: poet., si quid Apellei gaudent animasse colores, Stat. silv. 2, 2, 64: pestiferas ad crimina taxos, ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant, Cic.: ligna super foco, Hor.: animas sedibus, Hor.: litteras in gremio, Liv.: mollia crura, setzen, werfen ...
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen ... ... se senatui, Cic.: se sectae, Quint. : u. so domino corpora animasque religiosissime, sich dem Herrn mit Leib u. Seele ergeben, Petr. – ...
ex-cieo , cīvī, citum, ēre u. (gew.) ... ... . Herausrufen der Manen aus den Gräbern, aus der Unterwelt, zitieren, animas imis sepulcris, Verg. ecl. 8, 97: tum magico volitant cantu per ...
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch ... ... , 11, 3. – h) von der Seele, wandern, animas in alia nova corpora saepius commeare, Min. Fel. 34, 6: animas de corporibus in aliorum animalium corpora commeare, Lact. 3, 19, 19. ...
Glaube , I) im allg.: opinio (Meinung, Ansicht, von ... ... ) deorum; religio deorum. – der G. an Unsterblichkeit, * persuasio non interireanimas; zuw. bl. immortalitas (wie Cic. Tusc. 1, 77 ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro