Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
causa

causa [Georges-1913]

... publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A ... ... 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039-1043.
permotio

permotio [Georges-1913]

... die Erregung, p. animi, Cic., u. ohne animi, Cic. de or. 1, 53: permotionis causā, um zu rühren, Cic.: mentis p. divina, Erregung, Begeisterung, Cic.: Plur., permotiones animi, Cic. de or. 1, 42. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616.
Triebfeder

Triebfeder [Georges-1910]

Triebfeder , uneig., animi motus. – impulsus (Antrieb). – causa (Ursache, z.B. praecipua). – In vielen Fällen durch Umschr., z.B. Ehrsucht ist die T. aller seiner Handlungen, quicquid agit, gloriae cupiditate impulsus agit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Triebfeder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2313.
Belustigung

Belustigung [Georges-1910]

Belustigung , delectatio (Erfreuung des Gemüts). – oblectatio (Ergötzung ... ... (was zur B. dient, Mittel zur B.). – der B. wegen. animi causā. – Belustigungsort , öffentlicher, locus ad populi otium destinatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Belustigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 405.
Ergötzlichkeit, Ergötzung

Ergötzlichkeit, Ergötzung [Georges-1910]

Ergötzlichkeit, Ergötzung , I) das Ergötzen: delectatio. – oblectatio (angenehme Unterhaltung). – zur E., deliciarum causā; deliciarum et voluptatis causā; animi causā; animi voluptatisque causā. – II) das, woran man sich ergötzt: delectamentum. deliciae ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ergötzlichkeit, Ergötzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 791.
Prinzip

Prinzip [Georges-1910]

... Überzeugung, z.B. sein Pr. ändern, animi iudicium mutare). – decretum (die Willensmeinung eines Philosophen, z.B ... ... od. worauf etwas sich zurückführen läßt: fons (die Quelle). – causa (die Ursache, z.B. causae rerum). – das oberste ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prinzip«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1890-1891.
aufheitern

aufheitern [Georges-1910]

... das Gemüt, animum relaxare; resolvere animi tristitiam. – sich an. , a) eig., es ... ... hilaritatis plenus. – Aufheiterung , des Gemüts, animi relaxatio. – oblectatio animi (Ergötzung des Gemüts). – zur Au., relaxandi animi causā; u. bl. animi causā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufheitern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 203.
Zeitvertreib

Zeitvertreib [Georges-1910]

... , ludos sibi facere: zum Z., otii consumendi causā (um die freie Z. hinzubringen); delectationis et otii consumendi causā (um die freie Zeit angenehm hinzubringen); animi causā (bloß zur Luft, bloß zum Vergnügen): zum Z. etw. machen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeitvertreib«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2772.
dos

dos [Georges-1913]

... filiae, Val. Max.: dos si nuptiarum causā data, Varro LL.: dotis dimidium, dotis paululum, Afran. fr.: dotis ... ... ., Vell. u.a.: vel ingenii dotes (natürliche Geistesgaben) vel animi artes (durch Bildung gewonnene geistige Eigenschaften), Curt.: dotes naturae fortunaeque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2292-2293.
sedo

sedo [Georges-1913]

... sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), machen, daß sich etwas setzt, zu Boden ... ... alqm, sättigen (durch Getränk), Plaut.: neque tibi nox neque dies curam animi sedaverit, quin insomnis exercitus alienatā mente feraris, Ps. Sall. de rep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2573.
secessus

secessus [Georges-1913]

... avium, der Abzug, Plin.: animi a corpore, Gell. – II) insbes.: a) die ... ... der einsame Aufenthalt, Ov. u. Suet.: aestivi secessus causā Sen.: Plur., secessus mei, meine Abgesch. von Rom, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2556-2557.
momentan

momentan [Georges-1910]

momentan , exigui temporis (von kurzer Zeit, ... ... tempus est (kurz u. nur für den Augenblick, z.B. perturbatio animi). – ad tempus ortus (für den Augenblick entstanden, vorübergehend, z.B. Ursache, causa). – nur m. sein, brevem et ad tempus esse. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »momentan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1705.
severitas

severitas [Georges-1913]

... (Ggstz. comitas, clementia, indulgentia, remissio animi), censorum, censoria, Cic.: censorum severitates, Gell. 4, 20, 1 ... ... nimis dura, Liv.: severitatem in filio adhibere, Cic.: severitatem adhibere rei publicae causā, Cic.: comitatem alcis et facilitatem suae gravitati severitatique aspergere, Cic.: dissolvere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »severitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2641.
difficilis

difficilis [Georges-1913]

... corpora ictus, Liv.: quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, Caes.: diff. urina, Harnbeschwerde, Plin.: venter, ... ... schwer, Liv. 3, 65, 11: u. non ex difficili causa petenda subest, nicht schwer zu suchende, Ov. fast. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »difficilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2146-2147.
Beschaffenheit

Beschaffenheit [Georges-1910]

... stat. vorübergehend). – causa (Umstände, Lage, in der sich etwas befindet). – ratio ... ... corporis affectio, constitutio: B. des Wetters, Geistes, affectio caeli, animi: B. des Klimas u. des Bodens, caeli mores solique ingenia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beschaffenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 425-426.
ago

ago [Georges-1913]

... , einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
accedo

accedo [Georges-1913]

... (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia ... ... accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49-51.
deficio

deficio [Georges-1913]

... .: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: ... ... eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1966-1971.
contineo

contineo [Georges-1913]

... Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. ... ... worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte ... ... Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1611-1616.
cognosco

cognosco [Georges-1913]

... , tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem ... ... Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1243-1246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon