Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Jahresanfang

Jahresanfang [Georges-1910]

Jahresanfang , initium od. principium anni; annus incipiens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jahresanfang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1396.
Mädchenalter

Mädchenalter [Georges-1910]

Mädchenalter , aetas puellaris; anni puellares.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mädchenalter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1633.
Cannenefates

Cannenefates [Georges-1913]

Cannenefatēs , s. Canninefatēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cannenefates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
quattuordecim

quattuordecim [Georges-1913]

quattuordecim , Adi. num. (quattuor u. decem), vierzehn, partes, Plin.: dies, Colum.: anni, Caes.: qu. milia passuum, Caes.: qu. annos natus u. bl. qu. annorum, vierzehn Jahre alt, als Knabe von vierzehn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quattuordecim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2145-2146.
körperschwach

körperschwach [Georges-1910]

körperschwach , corporis viribus destitutus. corpore non integer; verb. (von alten Leuten) neque aetate neque corpore integer. – infirmus. imbecillus (gebrechlich, w. ... ... aetate non integrum esse; alci corpus infirmum est (z.B. vor Alter, annis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »körperschwach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484.
Jahresviertel

Jahresviertel [Georges-1910]

Jahresviertel , quarta pars anni (als vierter Teil des Jahres). – tres menses. trium mensium spatium ... ... Monate). – Jahreswechsel , vices annuae. – beim I., primo incipientis anni die (am Neujahrstage).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jahresviertel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1397.
peropportunus

peropportunus [Georges-1913]

per-opportūnus , a, um, sehr gelegen, recht willkommen, deversorium, Cic.: mors Hannibalis, Liv.: alci peropportuna victoria est, Cic. u. Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peropportunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1622.
Jünglingsalter

Jünglingsalter [Georges-1910]

Jünglingsalter , pueritia. adulescentia. iuventus (s. »Jugend« den Untersch.). – aetas pubes. anni od. tempus pubertatis (die Jahre der Mannbarkeit). – flos aetatis u. bl. flos (die Blüte des Alters, Ggstz. robur aetatis, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jünglingsalter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1408.
Wiedereroberer

Wiedereroberer [Georges-1910]

Wiedereroberer , der, einer Stadt etc., is qui recepit mit ... ... ab alqo (z.B. Tusculum ab hostibus: u. Italiam ab Hannibale). – Wiedereroberung , recuperatio. – zur W. der Städte mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wiedereroberer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2700.
Sommerhalbjahr

Sommerhalbjahr [Georges-1910]

Sommerhalbjahr , aestas. – Sommerhitze , calor aestatis oder solis aestivi. calores aestivi (Sommerwärme). – aestivi solis ardor (Sommerglut). – in der größten S., mediis caloribus; aestate anni flagrantissimā; ardentissimo aestatis tempore.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommerhalbjahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2151.
impraesentiarum

impraesentiarum [Georges-1913]

im-praesentiārum (zsgz. aus in praesentia harum), bei ... ... Placid. gloss. V, 27, 17), Cato r. r. 144, 4. Fannius b. Prisc. 13, 12. Nep. Hann. 6, 2. Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impraesentiarum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 111.
Neujahrswünsche

Neujahrswünsche [Georges-1910]

Neujahrswünsche , laetae precationes, quibus primum anni incipientis diem faustum ominor; vota ineunte anno pro salute alcis suscepta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neujahrswünsche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1786.
ἀν-άγω

ἀν-άγω [Pape-1880]

ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω ), ... ... , eine Erscheinung, welche Homer auch bei compp . mit andern praepp . mannichfach zeigt; Od . 18, 89 ἐς μέσσον δ' ἄναγον , sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184-185.
Neujahrsgeschenk

Neujahrsgeschenk [Georges-1910]

Neujahrsgeschenk , strena. – Neujahrsgeschenke geben, empfangen, strenas ineunte anno dare, accipere. – Neujahrstag , primus incipientis anni dies. – am N, ineunte anno novo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neujahrsgeschenk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1786.
κοῦρμι

κοῦρμι [Pape-1880]

κοῦρμι , τό , auch κόρμα , ein von Gerste bereiteter ... ... Honig vermischt, bei den Aegyptiern; auch aus Weizen bereitet, in Spanien u. in Britannien, Diosc .; vgl. Plin. H. N . 22, 25. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοῦρμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1496.
bergab, bergabwärts

bergab, bergabwärts [Georges-1910]

bergab, bergabwärts , deorsum. – b. gehend, declivis ... ... ihm bergab, α) mit seinem Leben, an Kräften, aetas alcis descendit; crescunt anni, decrescunt vires. – β) mit seinem Vermögen, res eius dilabuntur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bergab, bergabwärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 419.
τρί-ζυξ

τρί-ζυξ [Pape-1880]

τρί-ζυξ , υγος , dreijochig, dreispännig, übh. dreifach; κασίγνητος , Archi . 9 (VI, 181); Antp. Sid . 35 ( Plan . 220); ϑεαί , die drei Chariten in eine Gruppe verbunden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-ζυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
ἀγγεȋον

ἀγγεȋον [Pape-1880]

ἀγγεȋον , τό (ἄγγος ), Gefäß von verschiedener Masse und zu mannichfaltigem Gebrauche, wie Plat. Polit . 287 e: τοῦτο (τὸ ὄργανον) ὃ δὴ ξηροῖς καὶ ὑγροῖς καὶ ἐμπύροις καὶ ἀπύροις παντοδαπὸν εἷδος ἐργασϑέν, ἀγγεῖον ὃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγεȋον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
δημότις

δημότις [Pape-1880]

δημότις , ιδος, ἡ , fem . zu δημότης , 1) Ggstz βασίλισσα , Pol . 23, 18. – 2) Gaugenossin, Ar. Lys . 332; übh. Landsmännin, Theocr . 28, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημότις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565.
κάμπιος

κάμπιος [Pape-1880]

κάμπιος , δρόμος , ein Lauf in Krümmungen u. mannichfachen Wendungen, Schol. Ar. Pax 870 Zenob . 4, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμπιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1318.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon